LK 1067, 2612060/1262350. Höhe 293 m.
Datum der Grabung: März-September 2018.
Bibliografie zur Fundstelle: JbSGUF 77, 1994, 179-180; 80, 1997, 256; C. Fischer, 3000 Jahre auf einen Blick - prähistorische Spuren in Reinach-Langrüttiweg, Archäologie und Museum 44. Liestal 2002; S. Ammann, Fünf Gräber und eine Villa, Befunde und Funde der Römerzeit in Reinach BL. Archäologie und Museum 46. Liestal 2003; Archäologie Baselland, Jahresbericht 2007, 152-157.
Geplante Notgrabung (Bau von vier Mehrfamilienhäusern). Grösse der Grabung 8200 m².
Siedlung. Kultort.
2015 führte die Archäologie Baselland wegen eines Bauprojektes in der Planungsphase eine Sondiergrabung im Reinacher Norden durch. Dabei kamen mehrere Pfostengruben, ein römisches Mauerfundament sowie eine Grube aus spätkeltischer Zeit mit einer Gefässkeramikdeponierung zum Vorschein. Der in den unmittelbar benachbarten Grossgrabungen der Jahre 2002-2006 entdeckte prähistorische und römische Siedlungs- und Kultplatz erstreckte sich folglich bis in den Bereich der zu überbauenden Parzelle.
2018 untersuchte die Archäologie Baselland das Areal vollflächig. Dabei zeigte sich, dass die Befunddichte von Süden nach Norden hin anstieg. Am Westende wurden mehrere spätbronzezeitliche Gruben (HaA/B) untersucht. Eine enthielt in ihrer Verfüllung ein fast komplettes Mondhorn aus Ton (Abb. 9); in einer zweiten Grube fanden sich Fragmente eines weiteren Exemplars. Bereits 1993 waren rund 100 m weiter westlich Fragmente von drei solchen Objekten geborgen worden. Weiter nördlich stiess das Grabungsteam auf ein komplexes Grabensystem sowie Fundamentreste aus der Römerzeit. Die Ausrichtung der Gräben und Mauern war identisch, und sie stimmte mit früher in der Umgebung dokumentierten römischen Befunden überein. Drei Mauern eines Gevierts werden als Umfassung eines römischen Tempelbezirks gedeutet. Im Inneren befanden sich drei regelmässig angeordnete rechteckige Fundamente mit einer Grösse von jeweils 2.2 x 1.6 m, die als Überreste von Monumenten interpretiert werden. Die römerzeitlichen Gräben verliefen ausserhalb des Mauergevierts und könnten als Drainage dazu gedient haben, vom westlich gelegenen Bruderholzhügel einfliessendes Wasser vom Tempelbezirk abzuhalten. Eine Aucissa-Fibel aus einer der Grabenverfüllungen ist ein Hinweis auf eine Entstehungszeit im 1. Jh. n.Chr.
Westlich der römischen Fundamente kamen acht regelmässig angeordnete Pfostengruben zum Vorschein, die zusammen den Grundriss eines rund 14 x 8 m grossen Holzbaus bildeten. Die Funde aus den Pfostengrubenverfüllungen datieren ihn in die späte Latènezeit. Seine Ausrichtung war fast identisch mit derjenigen der römischen Befunde, so dass angenommen werden darf, dass sich die Römer an der Ausrichtung der spätkeltischen Bauten orientiert hatten. Holzkohlereste in den Pfostengruben deuten möglicherweise auf einen Brand hin.
Die Grabung untermauert - nicht zuletzt durch den Fund der Mondhörner - die bereits während der Sondiergrabung 2015 aufgestellte These eines urgeschichtlichen Kultplatzes. Mehr noch: Durch die Entdeckung des römischen Tempelbezirkes erstreckt sich die rituelle Nutzung des Areals nun bis in die Römerzeit.
Archäologische Funde: Gefässkeramik, Baukeramik, Stein, Metall, Glas.
Faunistisches Material: Tierknochen, unbearbeitet.
Probenentnahmen: C14, in Bearbeitung; Erdproben, in Bearbeitung.
Datierung: archäologisch. HaA/B; LTD; Römische Zeit. Archäologie Baselland, J. von Wartburg.
Reinach BL, Rainenweg
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Reinach (BL)
Canton
BL
Lieu-dit
Rainenweg
Coordonnées
E 2612060, N 1262350
Altitude
293 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
14C
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
8200 m2
Date de début
mars 2018
Date de fin
septembre 2018
Méthode de datation
14C, archéologique
Auteur.e
--
Année de publication
2019
Époques
Empire romain, Âge du Bronze
Type de site
habitat, cultuel/religieux, cultuel/religieux (lieu de culte)
Type d'intervention
--
Mobilier archéologique
céramique (récipient), céramique (élément architectural (prélevé)), pierre, métal, verre (récipient)
Os
ossement d'animaux isolés
Matériel botanique
--
×