LK 1125, 2583900 / 1219000. Höhe 428 m.
Datum der Bestandesaufnahme: 22.3.-19.4.2018.
Neue Fundstelle.
Taucharchäologische Bestandesaufnahme.
Siedlung.
Im Sommer 2017 sichtete ein Mitarbeiter der Tauchequipe des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern in seiner Freizeit an den Ufern Ipsachs eine Ansammlung von Pfählen. In der darauffolgenden Saison wurde der Befund durch gezielte taucharchäologische Untersuchungen verifiziert und als neu entdeckte Seeufersiedlung ausgewiesen.
Das sichtbare Pfahlfeld ist knapp 600 m² groß und liegt vor einem Blockwurf, der zusammen mit weiteren Anlagen eine künstliche Lagunenlandschaft bildet. Zumindest auf der Landseite dürfte sich das Pfahlfeld unter der Uferverbauung weiter erstrecken. Die hauptsächlich aus Eichenholz bestehenden Pfähle sind regelhaft angeordnet und verteilt, was auf eine einphasige Siedlung schließen lässt. Zum selben Ergebnis kommen die datierten Dendroproben mit Schlagdaten in den Jahren 3007/06 v. Chr.
Archäologische Schichten sind weder auf der See- noch auf der Landseite erhalten. Die wenigen Oberflächenfunde umfassen lithisches Material, insbesondere Steinbeile, sowie Keramik und Knochen. Der Zustand der horgenzeitlichen Fundstelle deutet auf eine fortgeschrittene Erosion hin. Die mächtigen Uferverbauungen, die in ähnlicher Form seit dem ausgehenden 19. Jh. bestehen, sowie die Windwellen, die in dieser Ecke des Bielersees besonders wuchtig auftreten, dürften die Hauptgründe dafür sein.
Das Fehlen archäologischer Schichten landseitig ist ein klarer Hinweis, dass erosive Prozesse schon früher einsetzten, vermutlich im Anschluss an die 1. Juragewässerkorrektion.
Die überraschende Neuentdeckung führt uns vor Augen, dass trotz hervorragendem Kenntnisstand zur Archäologie um den Bielersee noch immer mit Unbekanntem zu rechnen ist und unterstreicht die Bedeutung regelmäßiger Prospektionstauchgänge.
Archäologische Funde: Keramik, Stein, Silex, Knochen.
Probenentnahmen: Holz für Dendrochronologie.
Datierung: dendrochronologisch. 3007/06 v. Chr.
ADB, L. Schärer.
Ipsach BE, Erlewäldli
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Ipsach
Canton
BE
Lieu-dit
Erlewäldli
Coordonnées
E 2583900, N 1219000
Altitude
428 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
Oui
Prélèvements
bois/charbon de bois
Analyses
dendrochronologie
Date de la découverte
--
Surface (m2)
600 m2
Date de début
22 mars 2018
Date de fin
19 avril 2018
Méthode de datation
dendrochronologique
Année de publication
2019
Époques
Néolithique
Type de site
habitat
Type d'intervention
--
Mobilier archéologique
céramique, pierre, pierre (outil), matériel organique
Os
--
Matériel botanique
bois/charbon de bois
×