LK 1207, 614 460/178 430. Höhe 556 m.
Datum der Grabung: Dezember 2003-April 2004.
Bibliografie zur Fundstelle: JbSGUF 86, 2003, 278 f.
Geplante Notgrabung (Totalsanierung). Grösse der Grabung ca. 45 m².
Siedlung. Stadthaus. Stadtmauer. Gerberei.
Die Liegenschaft, deren dendrodatierten Dachstuhl von 1405/10 wir in JbSGUF 86 vorstellten, wurde in den Jahren 2004/05 total saniert. Der nach Süden bis ans Aareufer erweiterte Kelleraushub erforderte eine vorgängige Rettungsgrabung. Deren Ergebnisse lassen sich wie folgt periodisieren (Abb. 40):
I Entlang des Aareufers fanden sich Reste verschiedener Uferverbauungen und Palisadenzäune an einer Bucht, welche den heutigen Südteil des Rathausplatzes einnahm. Unzählige kleine Pfostenlöcher lassen auf eine intensive handwerkliche Nutzung des Uferbereiches schliessen, ohne dass wir konkrete Aussagen zum hier ausgeübten Handwerk machen könnten.
II Aufgrund der historischen Quellen ist die Errichtung der Stadtmauer um 1250 zu datieren.
III An die Stadtmauer schloss als erstes, wohl noch im 13. Jh. ein 5 m tiefer Steinbau unbekannter Breite auf der nordwestlichen Nachbarparzelle (Gerberngasse 3) an.
IV Gemäss Dendrodatierungen entstand nach 1324 auf unserer Parzelle an der Stadtmauer ein rund 5 × 5 m messender, vermutlich dreigeschossiger Steinbau. Er ist wohl gleichzusetzen mit dem 1358 erwähnten Haus des Heinrich von Velschen.
V Dieser Bau wird gassenseitig nach Norden erweitert und mit dem heute noch erhaltenen mächtigen Dachstuhl von 1405/10 überspannt. Spätestens seit dieser Zeit dient die Liegenschaft als Gerberei.
VI Zwischen dem damaligen Bau und dem Aareufer wurden fünf verschiedene Etappen einer mit Mauern gestützten, immer mehr Terrain des Aareufers beanspruchenden Terrassierung festgestellt. Dazu gehören jeweils Gruben von grossen, kreisrunden Gerberbottichen. Dendrodaten liegen zwischen dem 14. und 16. Jh.
Faunistisches Material: Tierknochen, zahlreiche Hornzapfen deuten auf die Gerberei.
Probenentnahmen: Dendro.
Datierung: archäologisch; dendrochronologisch. 12.-18. Jh.
A D B, D. Gutscher.
Thun BE, Gerberngasse 1
Consulter le PDF original
        
                    
                 
                    Abb. 40. Thun BE, Gerberngasse 1. Übersichtsplan. 1 Palisadenreihen und Pfostenlöcher im Aareuferbereich (Phase I); 2 Stadtmauer (II); 3 Kernbau auf Nachbarparzelle (III); 4 Kernbau Gerberngasse 1 (IV); 5 Erweiterung und Laube (V); 6 Holzfundation 15./16. Jh.; 7 Terrassierungsmauern und Gerberbottiche (VI). M 1:250. Zeichnung ADB, E. Schranz
                        Détail de la chronique
Commune 
                                Thun
                        Canton 
                                BE
                        Lieu-dit 
                                Gerberngasse 1
                        Coordonnées 
                                E 2614460,  N 1178430
                        Altitude 
                                556 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois
                        Analyses 
                                dendrochronologie
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                45 m2
                        Date de début 
                                01 décembre 2003
                        Date de fin 
                                30 avril 2004
                        Méthode de datation 
                                dendrochronologique, archéologique
                        Année de publication 
                                2005
                        Époques 
                                Moyen Âge
                        Type de site 
                                habitat, habitat (ville), habitat (bâtiment d'habitation)
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                ossement d'animaux isolés, autres
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    