LK 1109, 638 400/232 100. Höhe 614 m.
Datum der Fundmeldung: August 2008.
Neue Fundstelle.
Zufallsfund ohne Ausgrabung (Prospektion).
Siedlung.

Die von der Kantonsarchäologie Luzern autorisierte Prospektion durch Romano Agola im Bereich der Burgruine Liebigen hat ein reiches Fundmaterial ergeben. Die Lokalität liegt auf einem markanten Hügel mit bester Aussicht über das Wiggertal. Bemerkenswert sind außerdem einige Hohlwege, die Richtung Westen führen. Auf Plateaus und z. T. auch vermutlich künstlich angelegten Terrassen wurden etwa sechs Fundbereiche mit prähistorischen und jüngeren Funden festgestellt. Neben viel Keramik wurden u.a. Nadel- und Fibelfragmente aus Bronze, wie auch Ringe, Beschläge und eine Pfeilspitze aus demselben Material gefunden. Es liegen sowohl keltische (Abb. 14) wie auch römische, mittelalterliche und neuzeitliche Münzen vor. Bemerkenswert ist eine kleine Ansammlung von fünf halbierten römischen Münzen. Vier davon sind vollständig abgeschliffen, eine konnte als augusteischer Nemausus-As bestimmt werden.

Die zahlreichen Keramikscherben wurden bis anhin nicht näher untersucht, es scheint aber Keramik aus der Hallstattzeit, der Latènezeit wie auch der Römerzeit und dem Mittelalter vertreten zu sein. Erwähnenswert sind außerdem einige wenige unretuschierte Silexabschläge, die eine steinzeitliche Begehung der Fundstelle andeuten. In Abbruchkanten, Fuchslöchern und sonstigen Störungen wurde deutlich, dass mit relativ mächtigen Fundschichten zu rechnen ist. Die Fundstelle ist primär durch Erosion, aber auch durch die Waldbewirtschaftung bedroht.

Münzbestimmungen: FK 30, Kelten, östliches Mittelgallien. - Quinar, letztes Drittel 2. Jh. bis letztes Drittel 1. Jh. v. Chr. - Typ: Kaletedou B1 (Typologie nach M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel - Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa. Freiburger Beitr. zur Arch. u. Gesch. des ersten Jahrtausends Bd. 12/1 [Rahden/Westf. 2006] 60 Tab. 10). - AR, 1.692 g, 11.9-11.1 mm, 255°, A 0/2, K 3/2.
FK 35, Kelten, Süddeutschland/Schweiz. - Quinar, 1. bis 3. Viertel 1. Jh. v. Chr. - Typ: Büschelquinar. - AR subaerat, 1.152 g, 12.8-11.7 mm, unbestimmte Stempelstellung, A 0 / 0, K 1 / 2, Vs. und Rs. verschlagen; Silberhaut fast vollständig vorhanden.
FK 27, (Rom, Kaiserreich, unbestimmter Prägeherr für Divus Claudius II. Gothicus). - Antoninian, nach 270. - Imitation. Typ: Altar. - BI, 1.23 g, 15.1-13.6 mm, 360°, A 3/2, K 1/1. - vgl. RIC V.1, S. 233-234, Nr. 259-264 (Vorbild).
Rom, Kaiserreich, Traianus (98-117). - Denar, Roma, 100 n.Chr. - AR subaerat, 3.05 g, 19.7-19.1 mm, A 1/1, K 1/2. - Typ: sitzende Vesta. - RIC II, S. 247, Nr. 40.
Datierung: archäologisch. Steinzeit; Bronzezeit; Eisenzeit; Römische Zeit; Spätmittelalter; Neuzeit.
KA LU, E. Nielsen.