LK 1166, 2600 800/1 203 400 und 2601 600/1 202 500. Höhe 533 m und 523 m.
Datum der Prospektion: 14.1.-13.5., 23.9.-27.12.2022.
Datum der Sondierungen: 11.-17.5.2022.
Bibliografie zur Fundstelle (Auswahl): Lanzicher, A. F./Puthod, F. (2023) Bern, Reichenbachwald und Thormebodewald. Herausragende keltische und römische Neufunde aus der Stadt Brenodurum. ArchBE 2023 (in Vorbereitung); Nick, M. (2020) Neufunde spätlatènezeitlicher Münzen als Beitrag zum Verständnis der Siedlungsentwicklung im Oppidum auf der Berner Engehalbinsel. JbAS 103, 7-30; Schaer, A. (2019) Bern, Engehalbinsel. Burglind und der „Ur-Beatle“: neue keltische und römische Prospektionsfunde. ArchBE 2019, 54-55; Martin-Kilcher, St. et al. (2009) Berns frühe Zeit. Archäologie und Geschichte der keltischen und römischen Stadt auf der Engehalbinsel. Universität Bern, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen. Bern.
Prospektion. Ungeplante Sondierungen. Gesamtgröße der drei Sondierungen 3 m².
Siedlung. Depot.
Im Frühjahr und Herbst 2022 hat Romano Agola, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern, die Waldflächen auf der Engehalbinsel routinemäßig prospektiert. Im Reichenbachwald entdeckte er, wie schon 2016-2018, Dutzende spätlatène- und kaiserzeitliche Funde. Einen großen Teil davon machen keltische und römische Münzen aus; sie widerspiegeln größtenteils das bekannte Spektrum von der Engehalbinsel. Außergewöhnlich waren ein helvetischer Silberstater sowie ein Viertelstater der Leuker - Letzterer die erste gesicherte keltische Goldmünze der Engehalbinsel. Unweit der Goldmünze entdeckte Agola einen Metallzylinder, welcher auf der Ober- und Unterseite je eine regelmäßig geformte Mulde zeigte und zunächst an einen Stempel zur Prägung von Münzen erinnerte. Anders als bei den eindeutigen Stempeln zeigt sich in den beiden Mulden aber kein aufzuprägendes Münzbild. Die genaue Funktion des Zylinders bleibt deshalb unklar. Bei der systematischen Nachuntersuchung am Fundort barg Agola - eng gruppiert um den Metallzylinder - mehrere Silberobjekte, die typisch für die keltische Silbermünzproduktion sind.
An einer anderen Stelle im Reichenbachwald entdeckte Agola einen römischen Münzschatz aus 65 Quinaren und Denaren. Drei Münzen sind keltische Reiterquinare, 61 Stücke stammen aus der Zeit der römischen Republik. Die Schlussmünze wurde 25-23 v. Chr. geprägt - also ganz zu Beginn der Regierungszeit von Kaiser Augustus. Das Fehlen anderer augusteischer Prägungen im Ensemble spricht dafür, dass der Schatz in den letzten beiden Jahrzehnten des 1. Jh. v. Chr. verborgen wurde. Eine in Fragmenten neben den Münzen gefundene Keramikflasche dürfte als Behälter für die Silbermünzen gedient haben. Die am Fundort durchgeführten Sondierungen des Archäologischen Dienstes zeigten indes, dass der Schatz vor seiner Entdeckung umgelagert worden war.
Daneben lieferte der Reichenbachwald 2022 zahlreiche weitere spätlatène- und kaiserzeitliche Metallfunde (Fibeln, Schuhnägel, Werkabfälle etc.) sowie etwas Gefäßkeramik. Herausragend ist eine fast vollständige, vergoldete Zwiebelknopffibel. Sie weist auf einen hohen Beamten oder Militär im spätantiken Staatsdienst hin und ist typologisch ins 5. Jh. n. Chr. zu datieren - also in einen Zeitabschnitt, welcher auf der Engehalbinsel bis anhin kaum belegt war. Im Thormebodewald fand Agola schließlich ein Ensemble aus 20 römischen Buntmetallmünzen des 1./2. Jh. n. Chr. Ein weiterer Beleg, dass auch im Südosten der Engehalbinsel mit bedeutenden Entdeckungen zu rechnen ist.
Archäologische Funde: Gefäßkeramik, Eisen, Buntmetall, Silber, Gold, Münzen.
Datierung: archäologisch. Latènezeit, 2./1. Jh. v. Chr.; Römische Zeit, 1. Jh. v. Chr. - 5. Jh. n. Chr.
A D B, A. F. Lanzicher
Bern BE, Engehalbinsel Reichenbachwald und Engehalbinsel Thormebodewald
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Bern
Canton
BE
Lieu-dit
Engehalbinsel Reichenbachwald und Engehalbinsel Thormebodewald
Coordonnées
E 2600800, N 1203400
Altitude
533 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
--
Analyses
--
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
3 m2
Date de début
14 janvier 2022
Date de fin
27 décembre 2022
Méthode de datation
archéologique
Auteur.e
--
Année de publication
2023
Époques
Empire romain, Âge du Fer
Type de site
habitat, dépôt
Type d'intervention
prospection
Mobilier archéologique
céramique (récipient), métal, métal (monnaies/médailles)
Os
--
Matériel botanique
--
×