LK 1129, 650640/224 800, Höhe ca. 499 m.
Datum der Grabung: 10.11.-23.12.1992, 3.10.-18.11.1994.
Bibliographie zur Fundstelle: J.Bill, JbHist. Gesellschaft Luzern 11, 1993, 119f.
Geplante Notgrabung (Neubauprojekt).
Grösse der zu untersuchenden Parzelle ca. 5000 m², Grösse der Teilgrabung ca. 400 m².
Siedlung.
Grab.
Die Käppelimatt liegt ca. 100 m westlich des Untertores, ausserhalb der Altstadt von Sursee. Anstelle mehrerer kleiner Wohnhäuser soll hier in nächster Zukunft auf einer Fläche von über 5000 m² eine Grossüberbauung realisiert werden. Das Gebiet ist seit langem als archäologische Fundstelle bekannt: bei Bauarbeiten entdeckte man 1927 auf der Käppelimatt ein hallstattzeitliches Brandgrab, in der unmittelbaren Umgebung stiess man wiederholt auf römische Mauerreste und Funde. In Anbetracht der Grösse des zu untersuchenden Geländes ermittelte die Kantonsarchäologie den zu erwartenden Aufwand in zwei Sondieretappen: 1992 wurden verschiedene Sondiergräben angelegt, 1994 eine Fläche von 400 m² einer Feingrabung unterzogen. Dabei gelang es einerseits, das hallstattzeitliche Brandgrab zu lokalisieren und einen Teil eines möglicherweise vorrömischen Weges zu erfassen. Andererseits konnte erstmals in diesem Gebiet eine Schichtabfolge beobachtet werden, die römische Keramik von der Mitte des 1. Jh. bis zur ersten Hälfte des 3. Jh. enthielt. Besonders auffällig ist die grosse Zahl von Randfragmenten spanischer Ölamphoren (Dressel 20), die die Vermutung aufkommen lassen, dass die Grabung einen Teil eines Wirtschaftsgebäudes (Küche oder Keller) erfasst haben könnte. Abgesehen von vereinzelten Pfostenlöchern fehlen jedoch architektonische Strukturen. Die Untersuchung des restlichen Areales ist für 1995 geplant.
Datierung: archäologisch.
K A L U.
Sursee LU, Käppelimatt
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Sursee
Canton
LU
Lieu-dit
Käppelimatt
Coordonnées
E 2650640, N 1224800
Altitude
499 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
--
Analyses
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
5000 m2
Date de début
10 novembre 1992
Date de fin
23 décembre 1992
Méthode de datation
archéologique
Année de publication
1995
Époques
Époque romaine, Âge du Fer (Hallstatt ancien (C)), Âge du Fer (Hallstatt moyen (D1))
Type de site
habitat, funéraire (tombe)
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
--
×