LK 1112, 2704120 / 1231480. Höhe 406 m.
Datum der Baubegleitung: 16.1.-15.2.2018.
Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 101, 2018, 174.
Geplante Baubegleitung (Leitungsneubau).
200 Laufmeter

Der Anschluss der Insel Lützelau an die Abwasserentsorgung der Stadt Rapperswil-Jona bedingte eine neue Leitung durch den See. An Land und im Flachwasserbereich wurde sie in einem Graben verlegt. Die Arbeiten im Wasser vor Rapperswil wurden durch die Unterwasserarchäologie des Amtes für Städtebau der Stadt Zürich begleitet, diejenigen an Land durch die KA SG. Den Bauarbeiten waren Prospektionen vorausgegangen (JbAS 101, 2018,174).
Die Grabarbeiten an Land fanden vollumfänglich in Aufschüttungen statt, welche mit dem Niederlegen der Stadtbefestigung und dem Bau der Seepromenade sowie des heutigen Hafens ab ca. 1830 eingebracht worden sein dürften. Beim Übergang zum See zeigte sich eine Pfahlreihe, welche westlich entlang der Mole des heutigen Schiffanlegers verlief. Die vier im Leitungsgraben stehenden Pfähle wurden sorgfältig gezogen. Sie waren noch zwischen 2.7 m und 3.7 m lang, alle zugespitzt und bestanden aus Weisstanne und Fichte. Sie konnten dendrochronologisch noch nicht datiert werden (Lab.-Nrn 658 431-35, Bericht zu Projekt 1955). Weitere Pfähle (ebenfalls Tanne und Fichte) wurden im ufernahen Bereich geborgen. Auch sie waren zugespitzt und mitunter über 3.8 m lang. Auch ihre Datierung gelang bislang nicht. Zwei Hölzer aus dem ufernahen Seebereich (Hnr 164 & 165) wiesen ringsum einen etwa 2 cm starken Kranz anaerob abgebauten Holzes auf. Diese Art Abbau ist sehr langsam und dauert mehrere Jahrhunderte. Bei den beiden Pfählen ist davon auszugehen, dass sie wohl nicht nach 1700 in den Boden gelangt sind. Die anderen könnten jünger sein.

Probenentnahmen: Holz-/Dendroproben. C14-Proben (undatiert).
Datierung: archäologisch; dendrochronologisch.
Neuzeit.
KA SG, R. Ackermann; im Auftrag der KA SG: Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Unterwasserarchäologie, S. Brandt und N. Bleicher.