LK 1212, 2702 572/1 176 494. Höhe 2820 m.
Datum der Grabung: 8.-10.9.2020
Bibliografie zur Fundstelle: Justizdirektion UR (Hrsg., 2020) Strahlen. Bergkristall in der Steinzeit - Archäologische Zeugnisse aus dem Gebiet zwischen Gotthard, Ursern und Oberalppass. Altdorf. https://www.ur.ch/publikationen/20167 (aufgerufen am 1.2.2021); Reitmaier, Th. et al. (2016) Spätmesolithischer Bergkristallabbau auf 2800 m Höhe nahe der Fuorcla da Strem Sut (Kt. UR/ Graubünden/CH). AKB 46/2, 133-148; JbAS 99, 2016, 167f.
Geplante Notgrabung (Lagerdepot, Bergtourismus, Erosion). Grösse der Grabung ca. 6 m². Abbaustelle. Werkplatz.

Die im Jahr 2013 durch einen Strahler entdeckte mesolithische Abbaustelle von Bergkristall rückte in den Fokus einer weiteren archäologischen Intervention angesichts des Gletscherrückgangs und der kontinuierlichen Nutzung der Stelle als Lagerdepot und Rastplatz. Eine im Jahr 2017 durchgeführte Fundbergung von geschätzt 350 kg Erdproben beim Vorplatz der Kluft durch den AD Graubünden und das anschliessende Fundschlämmen ergaben eine vielver- sprechende Anzahl an Artefakten, Schlagabfällen und Rohmaterialien, die nebst dem Abbau auch eine Verarbeitung des Rohmaterials zu Werkzeugen vor Ort bezeugen.
Die diesjährige Intervention war auf drei Tage veranschlagt. Sie musste angesichts der Höhe und der Abgeschiedenheit der Fundstelle zahlreiche Hürden, u.a. hinsichtlich Transport, Schneelage und Wetter, überwinden. Eine Schönwetterlage und Trockenheit trugen einen grossen Teil zur erfolgreichen Durchführung bei. Die Quarzkluft selbst ist durch den modernen Bergkristallabbau weitestgehend ausgeräumt, während der ungefähr 48 m² messende Vorplatz der Kluft durch den modernen Aushub überprägt ist. Im Perimeter des Vorplatzes galt es, einerseits eine mögliche Schichterhaltung abzuklären und andererseits weiteres Fundmaterial zu lokalisieren und zu sichern. Insgesamt wurden 4 Sondierflächen unterschiedlicher Grösse und mit unterschiedlichen Fragestellungen angelegt (Abb. 3). Das abgebaute Schichtmaterial wurde für das an die Grabung anschliessende Fundschlämmen in Säcke abgefüllt. Auf der Sondierfläche 1 von 3.2 m² erreichte der Abbau des ausschliesslich dem modernen Aushub zuzuschreibenden Schichtmaterials den anstehenden Felsen (Val-Gliems-Formation). Auch in den anderen, kleineren Sondierflächen konnte nur modernes Aushubmaterial, teils bis auf den Felsen, festgestellt werden. Eine originale Schichterhaltung ist demnach auf dem Vorplatz wenig wahrscheinlich, aber nach wie vor nicht ausgeschlossen. Als Teil der digitalisierten Vermessung wurden Vorplatz und Quarzkluft mittels SfM-Technologie (Structure from Motion) aufgenommen. Zudem wurden einzelne Gesteinsproben für eine weiterführende Studie zur geochronologischen Analyse von Gletscherständen des letzten Eismaximums gesammelt. Die geborgene Erdprobenmenge erreichte etwa eine Tonne Bruttogewicht. Sie wurde per Helikopter ins Tal geflogen und von dort zur Schlämmstation des ADG transportiert. Das anschliessende Fundschlämmen ergab eine Nettomenge von etwa 475 l, mit unsortierten Quarz- und Bergkristallfragmenten und vielversprechenden Funden. Erfreulicherweise kann die Fundstelle mit einem Teil der 2017 und 2020 geborgenen Fundstücke in einem mit privaten und kantonalen Fördergeldern unterstützten Auswertungsprojekt in den beiden Folgejahren untersucht, publiziert und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Archäologische Funde: Bergkristall/Quarz.
Probenentnahmen: Gesteinsproben.
Datierung: archäologisch. Mittelsteinzeit.
Im Auftrag der Fachstelle Denkmalpflege und Archäologie UR: archcor, M. Cornelissen; ProSpect GmbH, Ch. Auf der Maur.