LK 1309, 645 000/122 000. Höhe ca. 2000 m.
Datum der Grabung: 2.-14.8.2003, Bibliographie zu den Fundstellen: AS 27, 2004, 3.
Neue Fundstellen. Prospektion.

Einzelfunde. Im Rahmen des Interregprogramms III Schweiz-Italien (Erste Spuren des Menschen in den alpinen Tälern) wurde vom 2.-14.8.2003 eine Prospektion im Bereich der Simplon-Passhöhe durchgeführt. Unter dem Patronat des Kantonalen Museums für Archäologie (Sitten) suchte ein Team von 15 ArchäologInnen die Umgebung rund um den Simplonpass bei besten Witterungsverhältnissen (Jahrhundertsommer; ausgetrocknete Moorböden) oberflächig ab. Zudem wurden in sieben Abris Sedimentbohrungen durchgeführt. Auf mehreren kleinen Erhebungen rund um die Uferzonen des Hobschusees, des Rötelsees sowie des verlandeten Sees beim Restaurant Monte Leone kamen einige Dutzend geschlagene Bergkristallartefakte sowie wenige Silices zum Vorschein. Nach Ausweis einer kleinen Geschossspitze sowie der topographischen Situation der Fundpunkte dürften diese Objekte mehrheitlich ins Mesolithikum datieren. Daneben wurden sämtliche Hügelkuppen im Untersuchungsgebiet abgesucht; in der Hoffnung, neolithische oder bronzezeitliche Höhensiedlungen zu entdecken. Leider blieb dieses Unterfangen bis heute erfolglos. Bemerkenswert ist der Fund eines Armringfragments aus Lavez, das Ha C/D-zeitlich zu datieren ist. Dieses Stück kam im Uferbereich des Rötelsees zum Vorschein. Spuren aus der Römerzeit fanden sich keine. Dafür wurden noch vier Schalensteine unbekannter Zeitstellung entdeckt. Es ist geplant, im Sommer 2004 die Prospektion auf dem Simplonpass fortzusetzen und zusätzlich das Gebiet um den Albrunpass genauer in Augenschein zu nehmen.

Probenentnahmen: Holzkohle für C14-Datierungen.
Datierung: archäologisch. Mesolithikum; Eisenzeit; Mittelalter; Neuzeit; unbestimmt.
Museum für Archäologie des Kantons Wallis, Ph. Curdy; P. Crotti und U. Leuzinger.