LK 1032, 693 465/279 220. Höhe 549 m.
Datum der Grabungen: ca. 1898 und 1934/35.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGU 27, 1935, 23.
Neudatierung.

Bei der Vorbereitung für eine Ausstellung wurde das kleine Inventar von Mett-Oberschlatt, Wildensburger Hochwacht nochmals neu begutachtet. Die Funde stammen aus einer kleinen Höhle, die sich in einer Nagelfluhwand befindet (Abb. 2). Der Höhlenvorplatz liegt unmittelbar östlich der Zürcher Kantonsgrenze. Die Funde wurden während der Grabungen von 1934 und 1935 von E. Stauber aufgesammelt und im Jahrbuch der SGU als jungsteinzeitlich publiziert. Das Inventar setzt sich aus 50 Silices, einer evtl. römischen Keramikscherbe, zwei Glasfragmenten sowie mehreren Knochen und Zähnen zusammen. Insgesamt liegen fünf retuschierte Artefakte vor (Abb. 3): eine neolithische Pfeilspitze mit konkaver Basis, zwei Dickenbännlispitzen sowie zwei Mikrolithen. Es handelt sich einerseits um ein gleichschenkliges Dreieck aus rotgelbem Jurahornstein, dessen proximaler, rechter Schenkel steil retuschiert ist, während der distale, rechte Schenkel unbearbeitet ist. Beim anderen Objekt liegt ein kleiner, atypischer Mikrolith aus rosagelbem Jurahornstein vor. Das Stück ist beidkantig steil retuschiert. Es ist nicht ganz eindeutig, ob das Gerät als atypische retuschierte Spitze mit Basisretusche oder als missratene Dickenbännlispitze anzusprechen ist. Das gleichschenklige Dreieck datiert mit einiger Wahrscheinlichkeit ins Frühmesolithikum. Somit dürfte die kleine Höhle schon von einer mittelsteinzeitlichen Wildbeutergruppe aufgesucht worden sein. Eine prähistorische Begehung im frühen Jungneolithikum ist durch die Pfeilspitze sowie die beiden Dickenbännlibohrer ebenfalls gesichert.

Datierung: typologisch. Mesolithikum; Neolithikum; Römische Zeit.
Amt für Archäologie TG.