LK 1092, 703 915/243 290. Höhe 562 m.
Datum der Grabung: 18./19.5.; 20.6.-30.9.2005.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 81, 1998, 309f. (mit älterer Literatur); 82, 1999, 299; 83, 2000, 2534.; AiZ 1995-1996, Ber. KA Zürich 14, 1998, 40; AiZ 1997-1998, Ber. KA Zürich 15, 2000, 37f.; AiZ 1999-2000, Ber. KA Zürich 16, 2002, 35f.; F. Hoek/V. Provenzale/Y. Dubois, Der römische Gutshof in Wetzikon-Kempten und seine Wandmalerei. as. 24, 2001, 3, 2-14.
Geplante Notgrabung (Bauvorhaben). Größe der Grabung ca. 300 m².
Römischer Gutshof.
Als die Kantonsarchäologie im Frühjahr 2005 von einem großen Bauvorhaben östlich des zwischen 1996 und 1999 untersuchten Hauptgebäudes des Gutshofs Kindergartenstraße Kenntnis erhielt, wurden im Areal in Absprache mit der Bauherrschaft mit einem Bagger Sondierungen durchgeführt. Dabei stieß man auf eine massive Mauer und Reste eines Mörtelbodens, sodass die Kantonsarchäologie sofort eine Rettungsgrabung in die Wege leitete.
Die angeschnittene Mauer gehörte zu einem 11 x 8.5 m großen Steingebäude, das um die Mitte des 1. Jahrhunderts errichtet wurde. Zahlreiche Funde aus einer Schicht, die vom Bauhorizont überdeckt wurde, lassen vermuten, dass es einen Vorgängerbau aus Holz ersetzte, der vielleicht in der Nähe stand.
Man betrat das Gebäude von Westen, also von der Villa her, durch eine 1.8 m breite Türe, ging dann in einen 3 m breiten Vorraum und gelangte durch eine weitere, wohl zweiflüglige Türe in den 6 x 7 m großen Hauptraum. Mehrere kreuzförmig aneinander geheftete Beschlagbänder stammen sehr wahrscheinlich von den Holztüren (Abb. 35).
Sowohl im Vor- als auch im Hauptraum waren die Wände mit einem weißen Kalkmörtel verputzt. In Letzterem befand sich ein Mörtelboden. Er wurde im Verlauf der Zeit wohl nicht weiter verändert, im Vorraum dagegen lassen sich größere Umbauten feststellen. Vermutlich noch im 2. Jahrhundert wurde in dessen Südteil eine rund 2 x 3 m große Kammer abgetrennt und mit einem Mörtelboden ausgestattet. Im verbleibenden Teil wurde ein Bretterboden gefasst. Darunter befand sich eine längliche (Vorrats-?) Grube. In der Nordostecke des Vorraums wurde zudem ein Mauersockel eingebaut, auf welchem möglicherweise eine Holzstiege auflag, die in ein Obergeschoss führte.
Das Gebäude wurde in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts durch einen Brand zerstört und nicht mehr instand gestellt. Allerdings gibt es Hinweise, dass man die Ruine nach verwertbarem Material durchsuchte. Nicht lange nach dem Brand muss die Gebäuderuine eingestürzt sein. Davon zeugen die Reste der nach außen umgekippten, mit Tuffsteinen verblendeten Mauern (Abb. 36).
Das Gebäude stand nur rund 50 m östlich der Villa. Diese bevorzugte Lage zeigt, zusammen mit der Ausstattung mit Mörtelböden und den verputzten Wänden, dass es eine wichtige Funktion im Gutshof innehatte.
Der Boden in Kempten hat aber noch nicht alle Geheimnisse preisgegeben. In einem benachbarten Grundstück, das ebenfalls überbaut werden soll, hat man bei den Sondierungen ein weiteres Gebäude der weitläufigen Anlage angeschnitten.
Funde: Keramik, Glas, 5 Münzen, Bronze- und Eisenobjekte.
Faunistisches Material: Knochen, unbearbeitet.
Probenentnahmen: Holzkohle, botanische Proben.
Datierung: archäologisch; numismatisch. 1.-3./4. Jh. n. Chr. K A Z H, B. Horisberger.
Wetzikon ZH, Kempten/Kindergartenstrasse
View the original PDF
Details of the chronicle
Municipality
Wetzikon (ZH)
Canton
ZH
Location
Kempten/Kindergartenstrasse
Coordinates
E 2703915, N 1243290
Elevation
562 m
Site reference number
--
Cantonal intervention number
--
New site
--
Sampling
wood/charcoal, botanical remains
analyses
--
Institution
--
Discovery date
--
Surface (m2)
--
Start date
18 May 2005
End date
30 September 2005
Dating method
numismatical, archaeological
Author
--
Publication year
2006
Period
Roman Empire
Site type
settlement (farm/rural settlement)
Type of intervention
excavation (rescue excavation)
Archaeological finds
ceramic, glass, metal (coins/medals), metal, organic material (costume components)
bones
animal bones (dispersed)
Botanical material
wood/charcoal, other
×