LK 1112, 704 270/230 550. Höhe 405 m.
Datum der Untersuchung: 17. und 28.8.2000.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 82, 1999, 256.
Inventarisation (Erosion): Abschwimmen der Untiefe, Bergung von Oberflächenfunden, systematische Entnahme von Dendroproben.
Seeufersiedlung. Die beprobten Eichenspältlinge datieren um und kurz nach 3300 v. Chr., ein Datum, mit dem das von der Seegrundoberfläche geborgene Fundmaterial korrespondiert. An einzelnen Stellen sind noch die entsprechenden Schichtablagerungen in guter Ausprägung vorhanden. Die nur 450 m entfernte, vergleichbare Fundstelle Freienbach SZ-Hurden Untiefe West dürfte ungefähr gleichzeitig oder etwas älter sein. Die Untersuchung der Untiefe wurde diesmal im Sommer vorgenommen. In dieser Jahreszeit sieht man die frischen Gräben, die durch ankernde Schiffe verursacht worden sind, besonders deutlich. Dieselbe Beobachtung musste auch in der benachbarten Fundstelle Rapperswil SG-Technikum gemacht werden.
Probenentnahmen: Holzproben zur Holzartenbestimmung und Dendrochronologie.
Datierung: archäologisch; dendrochronologisch. Horgener Kultur. Schlagdaten: 3301, 3271 v. Chr.
KA SG und Büro für Archäologie der Stadt Zürich, Tauchequipe.
Rapperswil SG, Untiefe Ost
View the original PDF
Details of the chronicle
Municipality
Rapperswil-Jona (Former municipality: Rapperswil)
Canton
SG
Location
Untiefe Ost
Coordinates
E 2704270, N 1230550
Elevation
405 m
Site reference number
--
Cantonal intervention number
--
New site
--
Sampling
wood/charcoal
analyses
dendrochronology
Discovery date
--
Surface (m2)
--
Start date
17 August 2000
End date
28 August 2000
Dating method
dendrochronological, archaeological
Publication year
2001
Period
Neolithic
Site type
settlement, settlement (pile dwelling site)
Type of intervention
--
Archaeological finds
--
bones
--
Botanical material
wood/charcoal
×