LK 1032, 2690 117/1283600. Höhe 425 m.
Datum der Grabung: 30.3.-28.5.2015 und November 2016.
Bibliografie zur Fundstelle: K. Bänteli, Zur Baugeschichte der Schaffhauser Stadtbefestigung. Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 66, 1989, 93-140; W. Elsener/M. Weigele, Der Kanton Schaffhausen in alten Ansichten. Druckgraphiken 1544 bis 1900. Frauenfeld 2005; R. Frauenfelder, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schaffhausen I. Die Stadt Schaffhausen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz 26, 41-60. Basel 1951; R. Lang. Der Munot zu Schaffhausen. Geschichte seiner Entstehung und Erhaltung. Neujahrsblatt des historisch-antiquarischen Vereins und des Kunstvereins Schaffhausen 16, 1909/10.
Geplante Notgrabung (Sanierung/Attraktivierung). Größe der Grabung ca. 25 m².
Siedlung. Befestigungsanlage.
Im Rahmen eines Sanierungs- und Attraktivierungsprojekts der Munot-Anlage sollte auch ein der westlichen Flankenmauer nördlich vorgestellter Schalenturm saniert werden. Dieser Undurft genannte Turm bildete ursprünglich mit einer Mauer und einem weiteren Schalenturm eine Zwingeranlage. Er wurde spätestens in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut. Der zweite, westliche Schalenturm und die verbindende Mauer waren bereits 1861 abgebrochen worden. Der Zwingerbereich und der 7 m hohe Undurftturm waren im 19. Jahrhundert aufgefüllt worden. Durch den starken Erddruck drohte der Turm auseinander zu brechen. Unter Begleitung der Kantonsarchäologie wurden die Verfüllschichten ab Ende März 2015 mit dem Bagger abgetragen. Nach einer obersten Lage humosen Materials, welches zu einer im späten 19. Jahrhundert angelegten Gartenanlage gehörte, folgten mächtige, lose Pakete aus Lehm, Bauschutt und Abbruchmaterial. Im Turminneren zeigten Reste einer Katzenkopfpflästerung das ursprüngliche Nutzungsniveau an. Der Turm war über eine Treppenanlage aus Sandstein mit zwei flankierenden Wangenmauern erschlossen. Der obere Treppenabschluss war gestört und ein zugehöriges Gehniveau im Zwingerbereich nicht erhalten. Zwingermauer und Innenseite des Undurftturmes waren mit einem feinen Kalkputz überzogen. Im Turminnern wurde auf Kopfhöhe eine eingeritzte Wappenscheibe entdeckt.
Ab August 2016 wurden tageweise begleitete Baggerarbeiten im Südbereich des Zwingers vorgenommen. Dabei wurde auf etwa halber Turmhöhe die Abbruchkrone einer Mauer freigelegt, die im Verband mit der in diesem Bereich 1721 erneuerten Westflankenmauer steht, an die Stirnseite des Undurftturms anstößt, dessen Zugang abriegelt und damit seine Auflassung markiert.
Archäologische Funde: Bau- und Geschirrkeramik, Knochen.
Faunistisches Material: Tierknochen, unbearbeitet.
Datierung: archäologisch; historisch. 17. Jh.; 1721; spätes 19. Jh.
Kantonsarchäologie SH, M. Bertschi.
Schaffhausen SH, Munot, Undurfturm
View the original PDF
Details of the chronicle
Municipality
Schaffhausen
Canton
SH
Location
Munot, Undurfturm
Coordinates
E 2690117, N 1283600
Elevation
425 m
Site reference number
--
Cantonal intervention number
--
New site
--
Sampling
--
analyses
--
Discovery date
--
Surface (m2)
25 m2
Start date
30 March 2015
End date
28 May 2015
Dating method
storico, archaeological
Publication year
2017
Period
Early Modern period, Late Modern period
Site type
settlement, infrastructure (military_installations )
Type of intervention
excavation (rescue excavation)
Archaeological finds
ceramic (architectural element), organic material (tool)
bones
animal bones (dispersed)
Botanical material
--
×