LK 1069, 2664 910/1 257355. Höhe 428 m
Datum der Grabung: 12.7.-29.11.2023
Neue Fundstelle. Ungeplante Notgrabung (Neubauprojekt)
Grösse der Grabung ca. 4500 m².
Früh- und hochmittelalterliche Siedlung.

In Wölflinswil-Steimet begleitete die Kantonsarchäologie Aargau im Jahr 2023 die Aushubarbeiten für eine Überbauung mit 5 Mehrfamilienhäusern. Die Parzelle liegt auf einem kleinen Schwemmfächer. Über Jahrhunderte hatten sich hier 1-1.5 m Lehm abgelagert und die darunter liegenden Siedlungsspuren konserviert.
Jüngste Phase war eine Kulturschicht des 11./12. Jh. In einigen Bereichen waren Kalkstein-Planien angeschüttet worden, um die Hofplätze rund um die Häuser zu stabilisieren und dauerhaft begehbar zu machen. Einige Pfostenbauten und die meisten Grubenhäuser beziehen sich auf diesen Horizont. Sie lieferten Töpfe mit Trichterrändern und geglätteten Lippenrändern, wie sie für das 11./12. Jh. typisch sind. Herausragende Stücke dieser Phase sind mehrere vergoldete Bronzebeschläge, eine Gürtelschnalle sowie eine Emaille-Scheibenfibel mit Agnus-Dei-Darstellung und ein einzigartiges, aus Knochen geschnitztes Messerfutteral (Abb. 76).
Eines der Grubenhäuser des 11./12. Jh. hatte ein Mauereck durchschlagen, das auf den ersten Blick für römisch gehalten wurde. Tatsächlich handelt es sich aber um einen Steinsockel des 8.-10. Jh. Die in Lehm gesetzten Sockelmauern sind etwa 60 cm breit und gehörten zu einem ca. 10 × 14 m grossen Bau, der in vier Räume unterteilt war. In einem von ihnen lag ein Ofen, mit dem anscheinend auch der benachbarte Raum rauchfrei beheizt wurde. Eine weitere kleinere Feuerstelle dürfte als Kochstelle gedient haben.
Eine Münze, die von Rahel C. Ackermann als Silbermünze des Basler Bischof Theoderich (1041-1055) identifiziert wurde, stammt aus dem Auflassungshorizont des Baus. Sandig überdrehte Ware des 10. Jh. sowie Karbonatit-Ware aus Südbaden und ältere gelbe Drehscheibenware aus der Region Strassburg, die beide ins 8./9. Jh. datieren, grenzen die Nutzungszeit des Gebäudes ein.
Ähnliche, wenn auch grössere Bauten aus Herznach AG und Lausen BL werden als karolingische «Herrenhöfe» bezeichnet. Für Wölflinswil wie für Herznach darf zudem über einen Zusammenhang mit dem Eisenbergbau im Fricktal spekuliert werden.
Möglicherweise sassen in den karolingischen «Herrenhöfen» Vorgänger der später urkundlich bezeugten «Grubenvögte».
Die älteste Siedlungsphase in Wölflinswil-Steimet ist durch Grubenhäuser und Pfostenbauten des 7./8. Jh. belegt. Die Pfostengruben dieser ältesten Phase waren bei der Ausgrabung teilweise sehr schwer zu erkennen. Sie sind kleiner als diejenigen des 11./12. Jh. und enthielten kaum Kulturmaterial. Im Gegensatz dazu sind die Pfostenlöcher und Grubenhäuser des 11./12. Jh. mit humosem Kulturmaterial verfüllt.
Im südlichen Bereich der Parzelle lag eine Strasse, die schon im 10./11. Jh. angelegt und bis ins 14. Jh. mindestens dreimal erneuert wurde. Einige Münzen und Keramik, die in den Strassenkoffern gefunden wurden, erlauben eine zuverlässige Datierung der verschiedenen Phasen. Zwischen den Steinen des Strassenbelags wurde Eisenerz entdeckt. Die Strasse war offenbar für den Erztransport vom Jura herab nach Wölflinswil gebaut worden.

Archäologische Funde: Bronze (teils vergoldet), Eisen, Silbermünzen, Keramik, Lavez, Knochen.
Faunistisches Material: Tierknochen, unbestimmt.
Datierung: archäologisch. Mittelalter, 7./8.-12. Jh. (Siedlung), 10./11.-14. Jh. (Strasse).
KAAG, M. Maciejczak, D. Wälchli und Ch. Maise.