LK 1165, 576 200/198 550. Höhe 429 m. Datum der Entdeckung: 26. September 1986, Grabung. 16. Oktober-3. Dezember 1986 Neue Fundstelle.
Notgrabung. Grabungsfläche zirka 200 m². Siedlung. Seeufersiedlung von großer archäologischer Bedeutung, da sie zwischen zwei weiteren bekannten neolithischen Ufersiedlungen (Muntelier-Dorf und Muntelier-Platzbünden) liegt. Sehr guter Erhaltungszustand der Funde, die eine Zuweisung in das klassische Cortaillod erlauben. (AS 10, 1987, 28)
Archäologische Kleinfunde: Silexgeräte, geschliffene Stein- und Knochenartefakte, Holzgegenstände, Geflechte usw., wichtigste Funde: zahlreiche erhaltene Tongefäße, darunter ein Trinkhorn. Fauna: sehr gut erhalten. Probenentnahmen: Pollenanalyse, Sedimentologie. Datierung: dendrochronologisch. 3840 - 3825 v. Chr. (Labo. romand de dendro., Moudon). Kant. archäol. Dienst FR.
Muntelier FR, Fischergässli
View the original PDF
Details of the chronicle
Municipality
Muntelier
Canton
FR
Location
Fischergässli
Coordinates
E 2576200, N 1198550
Elevation
429 m
Site reference number
--
Cantonal intervention number
--
New site
Yes
Sampling
botanical remains, geoarchaeological sediment sample
analyses
dendrochronology, pollen
Discovery date
--
Surface (m2)
200 m2
Start date
16 October 1986
End date
03 December 1986
Dating method
dendrochronological
Publication year
1987
Period
Neolithic
Site type
settlement
Type of intervention
excavation (rescue excavation)
Archaeological finds
ceramic (container)
bones
--
Botanical material
pollen
×