LK 1075, 2749 729/1 263 384. Höhe 398 m.
Datum der Grabung: 15.8.-28.9.2023.
Bibliografie zur Fundstelle: Leuzinger, U. (2022) Eins, zwei, drei - eine prähistorische Siedlungskammer in der Bucht von Arbon (Kanton Thurgau, Schweiz). In: C. Pankau/H. Baitinger/A. Stobbe (Hrsg.) Ein Schwabe in der Welt. Festschrift für Rüdiger Krause zu seinem 65. Geburtstag, 269_279. Frankfurt.
Geplante Grabung. Grösse der Grabung 192 m².
Siedlung.
Die Pfahlbausiedlungen Bleiche 1 wurde Ende des 19. Jh. bei Drainagearbeiten entdeckt. Sie konnte 1992 anlässlich einer Verschiebung des Mayrhauses aus dem 16. Jh. auf einer Fläche von 54 m² untersucht werden. Diese Untersuchungen ergaben prähistorische Siedlungen aus dem ausgehenden 38. Jh. v. Chr. mit einer komplexen Schichtfolge und um 2800 v. Chr. mit ausschließlich einem erhaltenen Pfahlfeld.
Die im Norden angrenzenden Flächen befinden sich heute in einem Gestaltungsplanperimeter. Aufgrund von Vorprojekten kaufte der Kanton die Parzelle 3764, um sie vorgängig ohne Zeitdruck archäologisch untersuchen zu können. Mit Bohrsondierungen im Mai 2022 sowie fünf Sondierschnitten im Sommer 2023 wurde abgeklärt, ob und wie sich der jungsteinzeitliche Siedlungsperimeter in der betroffenen Fläche ausdehnt. Dabei konnte ein großflächiges Pfahlfeld gefasst werden. 230 Bauhölzer - mehrheitlich aus Esche (Fraxinus excelsior) und mit nur wenigen Eichen (quercus) - wurden lokalisiert und beprobt. Prähistorische Kulturschichten haben sich allerdings nicht in situ erhalten. Es ließen sich mehrere breite Überschwemmungsrinnen mit unsortiertem Geröll und Sanden beobachten. In diesen fluviatilen Sedimenten eingelagert, kam ein vielfältiges, sekundär verlagertes Fundgut zum Vorschein, das von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit reicht. Bemerkenswert ist eine vollständige Sichel aus Plattenhornstein vom Typ Altheim, die typologisch in die Pfyner Kultur datiert. In der Neuzeit muss ein Starkwasserereignis großflächig sämtliche älteren Schichten weggeschwemmt haben.
Archäologische Funde: Keramik, Tierknochen, Silices, Steinbeile, Netzsenker.
Faunistische Funde: wenige Tierknochen.
Probenentnahmen: Holzkohle und Hölzer für C14-Analysen und Dendrodatierung.
Datierung: archäologisch; naturwissenschaftlich. Jungneolithikum, Pfyner Kultur; Neuzeit (glasierte Keramik, Baukeramik, Glas, Schlacke).
Amt für Archäologie TG.
Arbon TG, Bleiche, Rossweidli, Parz. 3764
Das Original-PDF ansehen
        Detail des Fundberichts
Gemeinde 
                                Arbon
                        Kanton 
                                TG
                        Ort 
                                Bleiche, Rossweidli, Parz. 3764
                        Koordinaten 
                                E 2749729,  N 1263384
                        Höhe 
                                398 m
                        Signatur Fundstelle Kanton 
                                 -- 
                        Signatur Ereignis Kanton 
                                 -- 
                        Neue Fundstelle 
                                 -- 
                        Probenentnahmen 
                                Holz/Holzkohle
                        Analysen 
                                ¹⁴C, Dendrochronologie
                        Datum der Fundmeldung 
                                 -- 
                        Oberfläche (m²) 
                                192 m2
                        Datum Beginn 
                                15 August 2023
                        Datum Ende 
                                28 September 2023
                        Datierungsmethoden 
                                ¹⁴C, Dendrochronologisch, Archäologisch
                        Publikationsjahr 
                                2024
                        Epoche 
                                Jungsteinzeit/Neolithikum, (Frühe) Neuzeit, Zeitgenössisch
                        Art der Fundstelle 
                                Siedlung
                        Art der Untersuchung 
                                 -- 
                        Archäologische Funde 
                                Keramik, organisches Material (Kleidungsbestandteil), Stein (Werkzeug)
                        Knochen 
                                 -- 
                        Botanische Funde 
                                Holz/Holzkohle
                        