LK 1047. Höhen um 250-270 m.
Datum der Grabungen: 2001.
Alte und neue Fundstellen.
Bibliographie zur Fundstelle: Ch.Ph. Matt/Ph. Rentzel, Burkhardsche und Innere Stadtmauer neu betrachtet - archäologische und petrographische Untersuchungen. Jber ABBS 2001 (im Druck); Einzelne Fundstellen: Jber ABBS 2001, Kap. 10 (Fundchronik; im Druck); Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt Bde. 1, 3 und 4, Basel 1971, 1941, 1961
Verschiedene kleinere geplante und ungeplante Notgrabungen wegen Umbauten im Altstadtbereich und eine Plangrabung im Hinblick auf eine Sanierung der ehemaligen Klingentalkirche.
Die im Berichtsjahr erwähnenswerten Fundstellen betrafen Stadtbefestigungen, Sakral- und Profanbauten sowie neuzeitliche Gewerbeanlagen.
Stadtbefestigungen: In einem grundlegenden Aufsatz wird die sog. Burkhardsche aus dem ausgehendes 11. Jh. und die Innere Grossbasler Stadtmauer aus der 1. Hälfte des 13. Jh. zusammenfassend dargestellt, wobei verschiedene ältere und jüngere Theorien zum Mauerverlauf diskutiert und bisher unpublizierte Befunde präsentiert werden. Insbesondere werden auch die Resultate der naturwissenschaftlichen Untersuchungen an Mauern und Mörteln vorgelegt (petrographische Bestimmung des verwendeten Baumaterials).
Eine neue Fundstelle zu den beiden Grossbasler Stadtmauern liegt im Haus Leonhardsgraben 45/Heuberg 28 vor, zwei weitere zu den Kleinbasler Stadtbefestigungen in der Klybeckstrasse 1B und im Reverenzgässlein 2. Insbesondere diejenigen der bis anhin noch recht wenig bekannten Kleinbasler Stadtmauern sind von Bedeutung.
Sakralbauten: Aussensondierungen an der Kleinbasler Klingentalkirche ergaben weitere wertvolle Aufschlüsse zu den originalen Niveaus und zu bisher unbekannten baugeschichtlichen Details (Kasernenstrasse 23; vgl. auch JbSGUF 84, 2001, 256). Am andern Ende von Kleinbasel wurden im Garten des Bürgerlichen Waisenhauses Bodensondierungen gemacht. Sie lagen im Bereich der baugeschichtlich bisher unbekannten Mönchsgebäude der hier einst gelegenen Kartause.
Profanbauten: Ein kleiner, aber wichtiger Aufschluss auf Allmend an der Freien Strasse 50 ergänzte einen Befund aus dem Jahre 1964. Nachgewiesen wurde ein früher Steinbau aus der Zeit um 1100 (mit rasa-pietra-Putz), ein wahrscheinlich zugehöriger Bauhorizont und ein sowohl unter wie über diesem Horizont liegender Strassenkörper. Zwei C14-Proben aus dem unteren Schichtpaket datieren in die Zeit um 968/71-1058/62 n. Chr. An der Petersgasse 34 wurde der mächtige Keller eines aus dem 13. Jh. stammenden Kernbaus im Zuge eines Neubaus nach der archäologischen Untersuchung abgebrochen (Jber ABBS 2000, 178-182).
Neuzeitliche Gewerbeanlagen: Zwei Neufunde lieferten interessante Hinweise zum Färber- und Hafnergewerbe des 18./19. Jh. An der Schneidergasse 28 kamen - neben Aufschlüssen zu einer komplizierten, wohl bis in die Zeit um 1100 zurückgehenden Baugeschichte - Reste von drei Bauchöfen und einer Färbeanlage aus der Zeit von 1743-1837 zum Vorschein. Im Hause Klosterberg 21 wurden die im Boden erhaltenen Teile eines 4,5 m langen und 2 m breiten Hafnerofens freigelegt. Der Ofen stand von 1750 bis 1830 in Gebrauch. Die Reste konnten in situ konserviert werden und sind während der Öffnungszeiten des Ladens zu besichtigen.
Probenentnahmen: C14-Bestimmungen (Fundstelle Freie Strasse 50[A]); petrographische Gesteinsbestimmungen (Grossbasler Stadtmauern).
Datierungen: historisch-archäologisch. 11.-19. Jh.
ABBS, Ch.Ph. Matt.
Basel BS
Das Original-PDF ansehen
        Detail des Fundberichts
Gemeinde 
                                Basel
                        Kanton 
                                BS
                        Ort 
                                 -- 
                        Koordinaten 
                                E 2611286,  N 1267664
                        Höhe 
                                250 m
                        Signatur Fundstelle Kanton 
                                 -- 
                        Signatur Ereignis Kanton 
                                 -- 
                        Neue Fundstelle 
                                Nein
                        Probenentnahmen 
                                Geoarchäologische Sedimentproben
                        Analysen 
                                ¹⁴C
                        Datum der Fundmeldung 
                                 -- 
                        Oberfläche (m²) 
                                --
                        Datum Beginn 
                                2001
                        Datum Ende 
                                2001
                        Datierungsmethoden 
                                ¹⁴C
                        Publikationsjahr 
                                2002
                        Epoche 
                                Mittelalter
                        Art der Fundstelle 
                                Siedlung (Stadt), Kult/religiös (religiöses Gebäude), Infrastruktur (military_installations ), Handwerk/Gewerbe/Industrie
                        Art der Untersuchung 
                                 -- 
                        Archäologische Funde 
                                 -- 
                        Knochen 
                                 -- 
                        Botanische Funde 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    