LK 1131, 684 440/228 620. Höhe 662 m.
Datum der Grabung und Prospektion: 11.-29.Juli 1994.
Bibliographie zur Fundstelle: I. Bauer, JbSGUF 75, 1992, 155-163; I. Bauer und St. Hochuli, Heimatbuch Baar 1991/92, 13-25; H. Béarat und I. Bauer, Germania 72, 1994, 67-93.
Geplante Not- und Forschungsgrabung, Prospektion (Erosion).
Grösse der Grabung ca. 20 m².
Siedlung.

In Zusammenarbeit mit 12 Studierenden des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Bern, unter der Leitung von Professor W.E. Stöckli, führten wir Geländebegehungen, Bohrungen und zwei Sondiergrabungen durch. Es lassen sich drei Siedlungsplätze erkennen:
1. Im Süden befindet sich die bereits bekannte, ca. 1 ha grosse Siedlungsstelle mit Funden aus der späten Bronzezeit, der späten Hallstattzeit (um 500 v. Chr.) und der Römerzeit. Wahrscheinlich muss noch mit einer früh- bis hochmittelalterlichen Besiedlung gerechnet werden. Die wichtigsten Neufunde sind weitere Stücke hallstattzeitlicher Drehscheibenkeramik und eine römische Münze, ein As des Gordianus III. (RIC IV, 3, S. 51, Nr. 328b) aus der Zeit von 243-244 n. Chr.
2. Neu wurde ein prähistorischer Siedlungsplatz von mindestens 1 ha Grösse im Norden festgestellt. Wieder ist die Zeit um 500 v.Chr. vertreten (u.a. eine späthallstattzeitliche Fusszierfibel, Abb. 8). Ausserdem ist aufgrund der Keramik mit einer Besiedlung während der frühen und mittleren Bronzezeit zu rechnen.
3. Noch nichts genaueres lässt sich über den gleichfalls neu entdeckten, prähistorischen Siedlungsplatz am westlichen Plateaurand aussagen. Nebst bronze- und eisenzeitlichen Geschirrscherben lassen dort gefundene Feuersteine selbst eine neolithische (jungsteinzeitliche) Besiedlung nicht ausschliessen.

Probenentnahmen: Holzkohle für C14-Analysen.
Datierung: archäologisch. Früh-, Mittel- und Spätbronzezeit, späte Hallstattzeit (um 500 v. Chr.), römische Epoche, Mittelalter.
KA ZG, St. Hochuli; Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen der Universität Bern, W.E. Stöckli.