LK 1068, 620 780/256 450. Höhe ca. 490 m.
Funddatum: 12.10.1985
Neue Fundstelle.
Zufallsfund ohne Ausgrabung.
Im Garten seines Hauses fand K. Rudin-Lalonde auf der frisch umgegrabenen Oberfläche einen hell patinierten, trapezförmigen Mikrolith, der aus einer regelmäßigen Klinge hergestellt wurde (Abb. 2). Der Rest einer charakteristischen Bruchfacette zeigt, dass das abgeschrägte Ende mit Hilfe der Kerbbruchtechnik erzeugt wurde. Das gegenüberliegende Ende ist etwa zur Hälfte abgebrochen, dennoch ist auch in diesem Bereich die ehemalige Endretusche erkennbar. Die langschmale Trapezform findet gute Entsprechungen in spätmesolithischen Abrifundstellen der Nordwestschweiz (z. B. Birsmatten-Basisgrotte, Horizont 1 und 2).
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass 1987 im Bereich der umgegrabenen Gartenfläche (8 × 8 m) auch eine vermutlich neolithische Silexpfeilspitze zum Vorschein kam.
Datierung: archäologisch. Spätmesolithikum.
AMABL, J. Sedlmeier.
Seltisberg BL, Hauptstrasse 63
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Seltisberg
Kanton
BL
Ort
Hauptstrasse 63
Koordinaten
E 2620780, N 1256450
Höhe
490 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
Ja
Probenentnahmen
--
Analysen
--
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
--
Datum Beginn
--
Datum Ende
--
Datierungsmethoden
Archäologisch
Publikationsjahr
1994
Epoche
Altsteinzeit/Paläolithikum, Mittelsteinzeit/Mesolithikum
Art der Fundstelle
Bestattung (Grab), Einzelfund
Art der Untersuchung
Zufallsfund
Archäologische Funde
--
Knochen
--
Botanische Funde
--