LK 1068, 621 400/264 720. Höhe 293 m.
Datum der Grabung: 23.4.-30.10.1990.
Bibliographie zur Fundstelle: R. Laur-Belart u. L. Berger, Führer durch Augusta Raurica, 5. erw. Aufl., Basel 1988, 56ff.; 95ff.; mehrere Artikel zu Befunden, Chronologie, Goldfunden und Terrakotta-Statuette in JbAK 12, 1991 (im Druck).
Geplante Notgrabung (Ausbau der bestehenden Zufahrt, Erweiterung des bestehenden Wohngebäudes, Streifenfundamente für Garagenneubau).
Grösse der Grabung ca. 78 m².
Siedlung.
Annexbau der sog. Frauenthermen, Umfassungsmauer des 1. Szenischen Theaters; stratigraphische Aufschlüsse zur Datierung der 3 Augster Theaterbauten.
Funde: Münzen, Keramik, Glas, Kleinfunde aus Bronze und Eisen, Goldohrring, Goldmedaillon, Architekturelemente, Wandmalerei.
Faunistisches Material: noch unbearbeitet.
Probenentnahmen: Steinproben, Mörtelproben, Verputzproben, Sedimentproben.
Datierung: archäologisch, numismatisch.
Ausgrabungen Augst, P.-A. Schwarz.
Augst BL, Giebenacherstr. 22, Theater, Frauenthermen, Insula 17
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Augst
Kanton
BL
Ort
Giebenacherstr. 22, Theater, Frauenthermen, Insula 17
Koordinaten
E 2621400, N 1264720
Höhe
293 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
--
Probenentnahmen
Geoarchäologische Sedimentproben, Andere
Analysen
--
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
78 m2
Datum Beginn
23 April 1990
Datum Ende
30 Oktober 1990
Datierungsmethoden
Numismatisch, Archäologisch
Publikationsjahr
1991
Epoche
Römische Epoche
Art der Fundstelle
Siedlung
Art der Untersuchung
Ausgrabung (Rettungsgrabung)
Archäologische Funde
Metall (Münze(n)/Medaillen), Keramik, Glas, Metall, Metall (Schmuck), Stein (architektonisches Element)
Knochen
--
Botanische Funde
--
×