LK 1032, 698 280/282 980. Höhe 406 m.
Datum der Grabung: Oktober 1988 bis Ende 1989
Neue Fundstelle.
Geplante Notgrabung (Umbau der mittelalterlichen Burg zu Schulungszentrum). Grösse der Grabung ca. 600 m².
Wehranlage.
Die mittelalterliche Burg Unterhof findet sich im Westen der Stadt auf einem vom Rhein und dem Geisslibach gebildeten Sporn. Seit Oktober 1988 laufen gebäudearchäologische Untersuchungen und Grabungen.
Zwischen der mittelalterlichen Burg Unterhof und der Kirchhofmauer finden sich die Spuren eines nur 5 m breiten und gut 2 m tiefen Spitzgrabens sowie eines zweiten, zum ersten parallel verlaufenden Grabens. Der Spitzgraben dürfte nicht zum mittelalterlichen Turm gehören. Da die Grabenfüllung fundleer ist, lässt sich die Anlage vorläufig nicht datieren. Im Schlosshof kam spätrömisches Fundmaterial wie Leistenziegel und rädchenverzierte Sigillata zum Vorschein. Auch wenn bis heute kein römisches Mauerwerk angeschnitten worden ist, lassen Spitzgraben und Funde doch den Schluss zu, dass hier der fehlende Wachtturm zu suchen ist (vgl. JbSGUF 47, 1958-59, 187).
Probenentnahmen: Holzkohle.
Datierung: archäologisch. Ende des 4. Jh. n.Chr.
Amt für Archäologie TG.
Diessenhofen TG, Unterhof
Das Original-PDF ansehen
        Detail des Fundberichts
Gemeinde 
                                Diessenhofen
                        Kanton 
                                TG
                        Ort 
                                Unterhof
                        Koordinaten 
                                E 2698280,  N 1282980
                        Höhe 
                                406 m
                        Signatur Fundstelle Kanton 
                                 -- 
                        Signatur Ereignis Kanton 
                                 -- 
                        Neue Fundstelle 
                                Ja
                        Probenentnahmen 
                                Holz/Holzkohle
                        Analysen 
                                 -- 
                        Datum der Fundmeldung 
                                 -- 
                        Oberfläche (m²) 
                                600 m2
                        Datum Beginn 
                                01 Oktober 1988
                        Datum Ende 
                                31 Dezember 1989
                        Datierungsmethoden 
                                Archäologisch
                        Publikationsjahr 
                                1990
                        Epoche 
                                Römische Epoche
                        Art der Fundstelle 
                                Infrastruktur (military_installations )
                        Art der Untersuchung 
                                Ausgrabung (Rettungsgrabung)
                        Archäologische Funde 
                                 -- 
                        Knochen 
                                 -- 
                        Botanische Funde 
                                Holz/Holzkohle
                        
            ×
            
                               
            
        
    