LK 1088, 2637 461/1 253 680. Höhe 574 m.
Datum der Bauuntersuchung: September 2022 - Januar 2023
Neue Fundstelle.
Geplante Bauuntersuchung.
Untersuchte Fläche 50 m², 2 Etagen.
Hochfirstständerbau.
In der Ökonomie des Bauernhauses an der Hauptstrasse 48 in Oltingen hat sich ein Teil eines Hochfirstständerbaus aus dem Jahre 1513/14 erhalten.
Das Untersuchungsobjekt gehört damit zu den fünf ältesten der bisher datierten Hochfirstständerbauten des Kantons Basel-Landschaft.
Das Untersuchungsobjekt steht an der Weggabelung der Hauptstrasse mit dem Herrenweg, welcher zur Kirche hinaufführt.
Auf einer Federskizze von Georg Friedrich Meyer um 1680 ist das Gebäude mit strohgedecktem Satteldach ohne Walm dargestellt.
Die aktuellen Besitzverhältnisse sind verschachtelt, denn bereits im 18. Jh. wurde das nordöstliche Eck abgetrennt und durch einen separaten Wohnbau ersetzt.
Zwei Drittel des restlichen Gebäudes wurden in den 1980er-Jahren umgebaut und darin die Holzkonstruktion entfernt.
Die Bauuntersuchung beschränkte sich somit auf den verbliebenen Ökonomieteil, der maximal einen Viertel der ursprünglichen Grundfläche des Hochfirstständerbaus ausmachte.
Die Raumnutzung von Tenn und Stall entspricht noch der bauzeitlichen Aufteilung.
Der Hochfirstständerbau wies zum Untersuchungszeitpunkt noch drei Querbünde auf (Abb. 82), zur Bauzeit muss in der Längsachse auf beiden Seiten mindestens je ein weiterer vorhanden gewesen sein.
Dies ergibt eine ursprüngliche Gebäudegröße von 11.8 m Höhe, etwa 11.5 m Breite und mindestens 15 m Länge.
Die drei dokumentierten Querbünde sind nur halbseitig bis zur Firstachse erhalten.
Im untersuchten Bereich waren aber ein Großteil der bauzeitlichen Hölzer noch vorhanden oder ließen sich aufgrund von leeren Blattsassen ergänzen.
Die mittigen Hochfirstständer gründeten auf Einzelsteinen.
Als weitere senkrechte Konstruktionshölzer existierten bloß die Wandständer, welche die Fassade bildeten.
Ein breites Vordach, welches von einem Vordachbug mit Zugband gehalten wurde, schützte die Holzwände.
Die Rofen waren im First durch Scherzapfen mit Holznagel verbunden und ohne weitere Befestigung über den Firsträhm gelegt.
An der Rofenschwelle waren sie ebenfalls nicht befestigt.
Diese hängende Konstruktion der Dachhaut erlaubte den Schwund aller Hölzer, ohne die Dachfläche zu schwächen.
Ein Kopfband vom Wandständer zum Bundbalken erleichterte den Aufstellprozess, ein Langband vom Wandständer über den Bundbalken an den Hochfirstständer sicherte die Stabilität der Konstruktion.
Weitere Langbänder, welche von den Hochfirstständern über den Unterrähm bis an den Firsträhm reichten, sicherten die Längsaussteifung.
Alle Verbindungen waren verblattet, bloß der Firsträhm war auf die Hochfirstständer gezapft.
Die Dachneigung betrug 45°.
Es wurden keine Hinweise auf Unterteilungen im ursprünglichen Dachraum gefunden, der Garbenboden auf 3.9 m war somit der höchste Boden.
Nachträglich, vermutlich im 18. Jh., wurde ein Zwischenboden mittels einer Art liegender Stuhlkonstruktion auf ca. 7 m Höhe eingebaut.
In der Stallachse haben beide Hochfirstständer eingelassene Quersprossen, sodass sie als Einbaumleitern von der Höhe des Bundbalkens bis zum Unterfirst hinaufführten.
Aufgrund der fehlenden Stabilität des Zwischenbodens wurde für die Bauuntersuchung ein Gerüst im Gebäude aufgestellt.
Die Hochfirstständerkonstruktion wurde nach der Untersuchung bis auf einen Querbund in der Brandwand abgerissen.
Probenentnahmen: Dendrochronologie.
Datierung: dendrochronologisch. Neuzeit, 1513/14.
Archäologie Baselland, N. Näf.
Oltingen BL, Hauptstrasse 48
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Oltingen
Cantone
BL
Località
Hauptstrasse 48
Coordinate
E 2637461, N 1253680
Altitudine
574 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
legno / carbone
analisi
dendrocronologia
istituzione
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
50 m2
Data di inizio
settembre 2022
Data di fine
gennaio 2023
Metodi di datazione
dendroconologico
autore
--
Anno di pubblicazione
2024
Epoca
Epoca moderna, Epoca contemporanea
Tipo di sito
abitato (costruzione isolata)
Tipo di intervenzione
--
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
legno / carbone
×