LK 1131, 684 440/228 620. Höhe 662 m.
Datum der Prospektion und Sondierung: 18.-22.8.1997.
Bibliographie zur Fundstelle: A. Hep, Ausgrabungen und Archäologen auf der Baarburg. Achtzig Jahre Forschungsgeschichte. Tugium 12, 1996, 57-70; J. Carnes et al., Archäologische Untersuchungen auf der Baarburg 1994 und 1995. Tugium 12, 1996, 71-86.
Geplante Prospektion und Bohrsondierung (Erosion).
Siedlung.
Studierende des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen der Universität Bern führten im Rahmen einer erneuten Prospektions- und Sondierungsetappe wie in den Vorjahren Handbohrungen und Geländebegehungen durch. Ab der zweiten Jahreshälfte begann R. Agola im Auftrag der Kantonsarchäologie Zug mit Prospektionsarbeiten.
Im Norden der Baarburg wurde die schon bestehende Bohrungslinie (Tugium 12, 1996, 82) nach Südosten verlängert, um die Ausdehnung der fundführenden Schichten zu ermitteln. Wie bereits 1995 wurden dort ein bis zwei dunkle Horizonte festgestellt, und in fast jedem Bohrloch fanden sich Keramikfragmente. Im Bereich des Sodbrunnens wurde eine neue Bohrungslinie angelegt. Dort konnte man in drei von neun Bohrlöchern eine fundführende Schicht erfassen. In drei Bohrungen fand man einen gestörten Bodenhorizont vor, dessen Bedeutung noch unklar ist.
Die Geländebegehungen bestätigten die bisher bekannten Fundgebiete. Nebst Keramikfragmenten und verschiedenem Buntmetall ist eine komplett erhaltene Fusszierfibel mit Armbrustkonstruktion der ausgehenden Hallstattzeit besonders erwähnenswert. Als Hauptresultat der Prospektionsarbeit hat aber der definitive Nachweis einer spätlatènezeitlichen Begehung der Baarburg zu gelten: Zwei Nauheimerfibeln und zwei keltische Potinmünzen (darunter ein «Zürchertyp») repräsentieren diese Epoche. Einige Fibeln und zahlreiche Münzen der römischen Epoche runden das Bild dieser äußerst erfolgreichen Prospektionsetappe ab.
Probenentnahmen: Holzkohle für C14-Analysen.
Datierung: archäologisch. Späte Hallstattzeit; Früh- und Spätlatènezeit; römische Zeit.
KA ZG, St. Hochuli und R. Agola; Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen der Universität Bern, W.E. Stöckli.
Baar ZG, Baarburg
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Baar
Cantone
ZG
Località
Baarburg
Coordinate
E 2684440, N 1228620
Altitudine
662 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
legno / carbone
analisi
14C
istituzione
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
--
Data di inizio
18 agosto 1997
Data di fine
22 agosto 1997
Metodi di datazione
14C, archeologico
autore
--
Anno di pubblicazione
1998
Epoca
Età del Ferro (Hallstatt antico (C)), Età del Ferro (Hallstatt medio (D1)), Età del Ferro (La Tène recente (D)), Impero romano
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
--
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
legno / carbone
×