LK 1112, 2704341 / 1231551 Höhe 412-417 m.
Datum der Baubegleitung: 22.-31.1., 18.-26.3. und 6.8.2019
Bibliografie zur Fundstelle: M. Schnellmann, Zur ältesten Baugeschichte der Stadt Rapperswil. Die Ausgrabungen auf dem Hauptplatz in Rapperswil im Frühjahr 1936 und ihr Ergebnis für die älteste Baugeschichte der Stadt. Sonderdruck aus «Der Geschichtsfreund», Beilage zu «Die Linth und Rapperswiler Nachrichten». Rapperswil 1940; R. Sennhauser, Kanton St. Gallen. In: B. Sigel: Stadt- und Landmauern. Stadtmauern in der Schweiz. Kataloge, Darstellungen, Band 2, Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Band 15.2, 209-212. Zürich 1996
Geplante Baubegleitung (Sanierung Kanalisation und Gasleitungen):
Grösse der Baubegleitung: ca. 53 Laufmeter; ca. 72 m². Siedlung: 1936 wurden bei Kanalisationsarbeiten auf dem Hauptplatz Reste der frühesten Stadtbefestigung aus der ersten Hälfte des 13. Jh dokumentiert. Hierbei wurden Teile der Stadtmauer, des Stadtgrabens sowie der Kontermauer freigelegt. Die Nord-Süd verlaufende Stadtbefestigung stieg von Süden her Richtung Schloss an. Für die Kanalisationssanierung im Januar 2019 wurden zwei Gräben entlang der Kontermauer bis 1.5 m geöffnet. Ein längerer Gasleitungsgraben von 1.3 m Tiefe verlief senkrecht dazu im Norden des Hauptplatzes im Bereich der Kluggasse. Drei kurze Gräben wurden bei den Einmündungen der Eier- und Webergasse sowie der Rathausstraße freigelegt. Die neuen Aufschlüsse bestätigten die Beobachtungen und Einmessungen der 1930er-Jahre. Wie damals beschrieben, besteht die Kontermauer aus bläulich-grünen, z.t. behauenen Sandsteinquadern, welche sorgfältig horizontal geschichtet und mit Mörtel verbunden sind. Auffallend war der gegenüber 1936 sehr viel schlechtere Erhaltungszustand, was den zahlreichen Leitungsbauten und -sanierungen geschuldet ist. Über grosse Strecken ist das Mauerhaupt gestört. Im Gasleitungsgraben im Norden wurde die Kontermauer durchbrochen. Dabei zeigte sich, dass die Mauerfront nicht senkrecht, sondern - wie schon 1936 festgehalten - leicht schräg anziehend gebaut war. Hinter der vermörtelten Mauerfront aus Sandsteinquadern liegt eine trocken gesetzte Hinterfüllung aus Flussgeröllen. Diese dient zweifellos der Entwässerung, um einen Einsturz durch Wasserdruck zu verhindern. Feindseitig konnten keine Niveaus mehr festgestellt werden, da die neuzeitlichen Kofferungen für den Hauptplatz direkt auf dem anstehenden Untergrund liegen. Grabenseitig wurden Verfüllschichten des ältesten Stadtgrabens angeschnitten. Immer wieder konnte Brandschuttmaterial beobachtet werden. Allfällige Nutzungsniveaus, wie sie anhand der Dokumentation von 1936 zu bestehen schienen, konnten aufgrund der zu kleinen Aufschlüsse und der zu geringen Tiefe nicht erkannt werden. Bei der Erstellung des Gasleitungs-Hausanschlusses zur Rathausstraße 2 im August wurden zwei unmittelbar nebeneinanderliegende, O-W-orientierte Mauern dokumentiert, deren Mauersohlen nicht erreicht wurden. Beide bestanden aus grünem Sandstein. Während die nördliche Mauer viel Kalkmörtel zwischen den Steinen aufwies, war das Bindemittel der südlichen Mauer zementhaltig, weshalb diese als modern angesprochen wird. Die Datierung der nördlichen Mauer ist aufgrund des Fehlens von Funden schwierig. Die Mauerreste dürften in Zusammenhang mit dem Vorgängergebäude an der Rathausstraße 2 zu sehen sein. Dieses ragte gemäß historischen Plänen aus dem 18. und 19. Jh. weiter in die heutige Rathausstraße hinein und wurde, direkt am Stadtbach gelegen, zumindest zeitweilig als Mühle genutzt. Die Rathausstraße wurde erst mit der Niederlegung der Stadtbefestigung um 1830 erbaut. Die Stadtbefestigung (Stadterweiterung) verlief nur wenig östlich auf der anderen Seite des Stadtbaches.
Archäologische Funde: Eisenobjekte, Eisenschlacke
Faunistisches Material: wenige unbearbeitete Tierknochen
Probenentnahmen: Mörtelproben
Datierung: historisch. Spätmittelalter, 1. H. 13. Jh., Neuzeit
KA SG, N. Oertle und R. Ackermann
Rapperswil-Jona SG, Rapperswil, Hauptplatz und Rathausstrasse 2
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Rapperswil-Jona
Cantone
SG
Località
Rapperswil, Hauptplatz und Rathausstrasse 2
Coordinate
E 2704341, N 1231551
Altitudine
412 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
campioni di sedimenti geoarcheologici
analisi
--
istituzione
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
72 m2
Data di inizio
22 gennaio 2019
Data di fine
06 agosto 2019
Metodi di datazione
historical
autore
--
Anno di pubblicazione
2020
Epoca
Medioevo, Epoca moderna, Epoca contemporanea
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
--
Mobiliare archeologico
metallo
ossa
ossa d'animali disperse
materiale botanico
--
×