LK 1135, 2757075 / 1215138. Höhe 473 m.
Datum der Grabung und Baubegleitung: Januar-September 2016.
Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 94, 2011, 247f.; U. Mayr, Balzers, Alter Pfarrhof. In: Denkmalpflege und Archäologie im Fürstentum Liechtenstein. Fund- und Forschungsberichte 2010, 48-51. Vaduz 2011.
Geplante Notgrabung (Neubau Einfamilienhaus, Werkleitungen und Brücke). Grösse der Grabung 150 m². Grösse der Baubegleitung 600 m².
Siedlung.

Der Ortsteil Winkel an der nördlichen Gemeindegrenze zählt zu den archäologischen Hotspots von Balzers. Bereits beim Bau des Binnenkanals in den Jahren 1929/30 wurden in ca. 2 m Tiefe erstmals römische Gebäude dokumentiert. Zudem stand dort vermutlich eine der beiden im Churrätischen Reichsgutsurbar von 842/843 erwähnten Kirchen mit dem dazugehörigen Friedhof. Auch mit Teilen des mittelalterlichen Dorfs ist hier zu rechnen. Aus diesen Gründen begleiteten Mitarbeiter der Abteilung Archäologie die Baumassnahmen intensiv. In den für die Werkleitungen ausgehobenen Gräben waren Teile einer alten Strassenpflästerung und zweier gemauerter Jauchegruben zu erkennen. Sie lassen sich durch die vorhandenen Keramikfragmente in das 18. bis frühe 20. Jh. datieren. Beim Aushub für einen neuen Brückenkopf beim Binnenkanal kam eine in grauen Silt eingebettete, ca. 1 m breite und noch 80 cm hoch erhaltene römische Mauer zum Vorschein. Sie war in einer Länge von knapp 1 m sichtbar und verlief von Nordosten nach Südwesten. Ihre westliche Seite und die Fortsetzung nach Süden dürften bereits bei früheren Baumassnahmen zerstört worden sein. Das Mauerstück gehört vermutlich zu einem Gebäudekomplex, der bereits in den 1980er-Jahren bei Bauarbeiten angeschnitten worden war. Ungefähr 70 m südöstlich davon kam beim Aushub für ein Einfamilienhaus mitten im mittelalterlichen Dorfkern die Südostecke eines bis dahin noch unbekannten römischen Gebäudes zum Vorschein. Die dokumentierte Länge der Ostmauer betrug knapp 8 m, die Südmauer war auf einer Länge von 1 m zu sehen. Weil die Gegenmauern im Norden und Westen ausserhalb des Bauperimeters lagen, kann zurzeit keine Aussage über die Grösse des Raums gemacht werden. Im Mauerversturz fanden sich Tierknochen und Scherben obergermanischer Terra Sigillata. Aus darüberliegenden Planierschichten stammen ein spätmittelalterliches Messer und Scherben frühneuzeitlicher Glasgefässe. Jüngstes Bauteil in diesem Bereich war ein gemauerter Traufkanal, der vermutlich erst in der frühen Neuzeit zum Ableiten des Dachwassers eingetieft wurde.

Archäologische Funde: Terra Sigillata des 2./3. Jh., römischer Mörtel, Verputz und Ziegel, mittelalterliches Messer, neuzeitliche Keramik- und Glasgefässe, Ofenkacheln, Tonpfeife, Münze.
Faunistisches Material: Tierknochen (unbearbeitet).
Datierung: archäologisch. Römische Zeit; Mittelalter; Neuzeit. Amt für Kultur FL, Abteilung Archäologie, U. Mayr.