LK 1068, 621 460/264 800. Höhe 270-294 m.
Datum der Grabung: Januar-Dezember 2006.
Bibliographie zur Fundstelle: L. Berger, Führer durch Augusta Raurica. Basel 1998; H. Sütterlin, Ausgrabungen in Augst im Jahre 2006. JbAK 28, 2007 (im Druck).
Verschiedene Bodeneingriffe, Leitungsgrabung, Prospektionen, Überwachungen und Baubegleitungen im antiken Siedlungsperimeter.
Siedlung.

Ausser einer geplanten Notgrabung in der Flur Obermühle, wo der Bau zweier Doppeleinfamilienhäuser vorgesehen ist (s. gesonderten Bericht), und der Aushubbegleitung für einen Werkleitungsgraben standen mehrere kleinere Baubegleitungen auf dem Programm der Augster Grabungsequipe. Im Rahmen der Augster Werkleitungssanierungen wurde 2006 eine weitere Etappe abgeschlossen. Der in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den öffentlichen Werken geplante Graben tangierte die Insula 18 und das Trassee der römischen Merkurstrasse. In Insula 18 wurden mehrere Mauerzüge und Schichtpakete angeschnitten und dokumentiert. Etwa zwei Drittel der Werkleitungen konnten im Strassenkoffer der römischen Merkurstrasse verlegt werden. Damit liess sich die Zerstörung von Befunden in den Insulae 23 und 24 weitgehend vermeiden. Weitere Aufschlüsse ergaben sich bei Aushubbegleitungen für Arbeiten am Leitungsnetz der Elektra Augst und beim Verlegen einer Kanalisation im Werkhof der Firma E. Frey AG. Ein Schwerpunkt im Berichtsjahr betraf die Weiterführung der Prospektionen mittels Georadar. Gesamthaft wurden rund 16000 m² mit Georadar prospektiert. So wurde das von der Überbauung betroffene Gebiet des Areals Obermühle vorgängig mit Georadar untersucht und anschliessend anhand der gewonnenen Ergebnisse unter grösstmöglicher Schonung der römischen Strukturen ein Perimeter für die Unterkellerung der Gebäude festgelegt. Im Weiteren wurde die Ausdehnung der letztes Jahr von der Baselbieter Regierung unter Schutz gestellten Insula 27 abgeklärt. Grosse Bereiche von Insula 10 und ein nördlich des Schönbühltempels liegendes Areal wurden ebenfalls mit dieser Methode untersucht.

Faunistisches Material: Knochen, noch nicht bestimmt, im Römermuseum Augst.
Probenentnahmen: Sedimentproben, im Römermuseum Augst.
Datierung: archäologisch. 1.-3. Jh. n. Chr.
Ausgrabungen Augst, H. Sütterlin.