LK 1071, 688 925/249 550. Höhe 440 m.
Datum der Grabung: 1.6.-30.7.2010
Neue Fundstelle.
Ungeplante Notgrabung (Bauvorhaben). Größe der Grabung ca. 1000 m².
Römischer Gutshof
Bereits 1834 waren in der Umgebung der Kirche Dübendorf-Wil Mauerreste, Mosaiken, ein Bleirohr und Dachziegel gefunden worden, die vermutlich von der Villa eines römischen Gutshofs stammten. Dessen genaue Lage blieb aber bis heute unklar. Bei einem Aushub am Werlenweg kamen nun überraschend römische Funde zum Vorschein. Die vom ehrenamtlichen Mitarbeiter H.U. Kaul (Fällanden) informierte Kantonsarchäologie konnte in der Folge in enger Absprache mit der Bauherrschaft in einer noch nicht zerstörten Teilfläche der Parzelle Ausgrabungen durchführen und erstmals Überreste des hier gelegenen Gutshofs dokumentieren.
In der Mitte der Grabungsfläche befanden sich mehrere Kiesplätze sowie Wege aus der Zeit des 1.-3. Jh. n. Chr. Darin kamen zahlreiche Kleinfunde aus Metall wie zum Beispiel der Henkel einer aus Italien importierten Bronzekanne zum Vorschein.
In der Südwestecke der Baugrube fanden sich Mauerreste eines Gebäudes aus dem 1. oder frühen 2. Jh., auf das die befestigten Plätze und Wege zum Teil Bezug nahmen. Nach Ausweis seiner Seitenlänge von 25 m dürfte es sich um ein sehr großes Nebengebäude - evtl. einen Speicherbau - in der Pars rustica der Anlage gehandelt haben. Im Lauf der Zeit erfuhr das Haus mehrere Umbauten und Nutzungsänderungen. Eine solide gebaute Doppelfeuerstelle aus dem späten 2. oder frühen 3. Jh. zeigt, dass zumindest Teile des Hauses auch als Wohnraum genutzt wurden. In der 2. Hälfte des 3. Jh. zerfiel das Gebäude, wohl zusammen mit der ganzen Anlage. Das jüngste datierbare Fundstück ist eine Münze des Kaisers Postumus (260-269 n. Chr.).
Archäologische Funde: Keramik, Münzen, Bronze- und Eisenfunde.
Datierung: archäologisch. 1.-3. Jh. n. Chr.
KA ZH, Ch. Muntwyler.
Dübendorf ZH, Werlenweg
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Dübendorf
Cantone
ZH
Località
Werlenweg
Coordinate
E 2688925, N 1249550
Altitudine
440 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
Sì
Campionamento
--
analisi
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
1000 m2
Data di inizio
01 giugno 2010
Data di fine
30 luglio 2010
Metodi di datazione
archeologico
Anno di pubblicazione
2011
Epoca
Epoca romana
Tipo di sito
abitato (fattoria/stabilimento rurale)
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
ceramica, metallo (monete), metallo
ossa
--
materiale botanico
--
×