LK 1068, 2620 401/1 264 926. Höhe 272 m.
Datum der Grabung: 25.1.-31.7.2021.
Bibliografie zur Fundstelle: JbAK 43, 2022 (im Druck).
Geplante Notgrabung (Neubauprojekt).
Grösse der Grabung ca. 930 m².
Gräberfeld.
Ausgelöst durch ein Neubauprojekt auf dem Areal des ehemaligen Gasthauses Rheinlust und der westlichen Nachbarparzelle fand in diesem Jahr eine von zwei Notgrabungen im Perimeter des Nordwestgräberfelds von Augusta Raurica statt. Dabei wurden insgesamt 21 Bestattungen gefasst, darunter eine Körperbestattung und 20 Brandbestattungen. Sämtliche Gräber liegen innerhalb eines rund 10 m breiten Streifens nördlich entlang der antiken Ausfallstraße in Richtung Basilia/Basel, welche am südlichen Grabungsrand stellenweise gefasst werden konnte. Hervorzuheben sind weiter vier bis dato unbekannte Grabmonumente, die sich prominent entlang der Straße aufreihten. Hinzu kommt ein weiteres Grabmonument mit Brandbestattung, welches während der vorhergehenden Sondierungen im Vorjahr entdeckt wurde (Sondierungen Rheinlust, 2020.059). Von den insgesamt fünf Grabmonumenten lassen sich drei als mehr oder weniger quadratische Grabgärtchen mit rund 2.5 bis 3.5 m Seitenlänge ansprechen (Monument I, II und IV). Ein weiteres weist ein rechteckiges, zur Straße hin geöffnetes, dreiseitiges Mauerfundament auf (Monument III). Schließlich kamen Fundamentreste eines Monuments unterhalb des Kellers des 1909 erbauten und in diesem Jahr abgerissenen Gasthauses zum Vorschein (Monument V). Erhalten waren drei Seiten des Fundaments (4.2 × 2.6 m), wobei aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes nicht entschieden werden kann, ob das Grabmonument ursprünglich auf allen vier Seiten geschlossen war oder ob die straßenseitige Öffnung intentionell angelegt war. Die symmetrische, offensichtlich aufeinander Bezug nehmende Anordnung der Monumente II, III und IV lassen vermuten, dass es sich dabei um einen zusammengehörenden Grabbau-Komplex handeln könnte. Hinter Grabmonument III konnte weiter mindestens ein Grab mit Tumulus gefasst werden.
Bei der einzigen Körperbestattung handelt es sich um ein ca. 14-jähriges Individuum, welches ohne Beigaben in einem Holzsarg bestattet wurde. Letzterer lässt sich anhand der rund 60 Eisennägel in der Grabgrube nachweisen, an denen vereinzelt auch noch Holzreste festzustellen waren. Die Lage direkt an der Straße sowie die Grabmonumente sind deutliche Indizien dafür, dass wir es hier mit den Grabstätten einer privilegierten Bevölkerungsschicht zu tun haben. Dafür sprechen unter anderem auch drei qualitativ hochwertige Glasurnen, darunter eine sog. M-Henkel-Urne (I 63/AR 122.1/AR 122.2).
Stratigrafisch lassen sich in diesem Bereich des Nordwestgräberfelds mindestens drei Belegungsphasen fassen, beginnend in der ersten Hälfte des 1. Jh. n. Chr. bis in die Mitte des 2. Jh. n. Chr. Im Verlauf des 3. Jh. n. Chr. wurden die Grabmonumente auf der Suche nach wiederverwendbarem Baumaterial ausgeraubt. Nach Ausweis der bis zu einem halben Meter mächtigen, die Reste der Monumente überlagernde Schuttschicht aus Abbruchschutt wurde das nicht brauchbare Material an Ort und Stelle belassen. Die darin enthaltenen, recht zahlreichen Siedlungsabfälle weisen zudem darauf hin, dass das Areal noch eine Zeit lang als Schutt- respektive Abfalldeponie verwendet wurde.
Archäologische Funde: Architekturelemente, Baukeramik, Buntmetall, Eisen, Glas, Keramik, Münzen; im Römermuseum Augst.
Anthropologisches Material: 19 Brandbestattungen, eine Körperbestattung. Teilweise bestimmt; im Römermuseum Augst.
Faunistisches Material: unbestimmt; im Römermuseum Augst.
Probenentnahmen: Schlämmproben, Mikromorphologie-Proben, Holzkohle für C14.
Datierung: archäologisch. Römische Zeit, 1.-3. Jh. n. Chr.
Augusta Raurica, J. Fankhauser.
Augst BL, Rheinlust
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Augst
Cantone
BL
Località
Rheinlust
Coordinate
E 2620401, N 1264926
Altitudine
272 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
legno / carbone, campioni di liquame archeobiologici, campioni di sedimenti geoarcheologici
analisi
14C, micromorfologia
istituzione
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
930 m2
Data di inizio
25 gennaio 2021
Data di fine
31 luglio 2021
Metodi di datazione
14C, archeologico
autore
--
Anno di pubblicazione
2022
Epoca
Impero romano
Tipo di sito
funerario (cimitero), funerario (gruppo di tombe, indeterminato), funerario (tomba)
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
ceramica (elemento architettonico (prelevato)), metallo (strumento), vetro (elemento architettonico (prelevato))
ossa
--
materiale botanico
legno / carbone
×