LK 1089, 2649700/1245 200. Höhe um 416 m.
Datum der Grabung: 3.4.-30.11.2017.
Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 2017, 199.
Geplante Notgrabung (Überbauung mit mehreren Mehrfamilienhäusern inkl. Tiefgarage). Größe der Grabung 10000 m². Siedlung. Gräber.
Die im Oktober 2016 begonnene Großgrabung wurde 2017 fortgesetzt und im November 2017 fristgerecht abgeschlossen. Dabei wurde der östliche Siedlungsbereich auf einer Fläche von etwa 8000 m² ergraben und dokumentiert. Bei der Kampagne 2017 kamen zahlreiche und vielfältige Befunde zutage. Wegen der starken Bioturbation und hydromorphen Überprägung der Kulturschicht waren sie allerdings oft erst im anstehenden Sediment zu erkennen (zu den Schichtverhältnissen siehe JbAS 2017, 199). Die Mehrheit der Befunde stammt nach jetzigem Kenntnisstand aus der Mittelbronzezeit. Die Siedlungsbefunde kamen in unterschiedlicher Dichte auf der gesamten Grabungsfläche zum Vorschein: eine große Anzahl Pfostenstandspuren, die ein knappes Dutzend Hausstandorte anzeigen; schmale (wegartige) oder großflächige (platzartige) Hitzesteinplanien; eingegrabene (Vorrats-) Gefäße; Gruben unterschiedlicher Dimensionen und mit verschiedenen Verfüllungen. Einige Gruben waren nahezu fundleer, andere beinhalteten umfangreiches und gut erhaltenes Material (Keramikfragmente, Webgewichte, lithisches Material und/oder Faunareste). Weitere verschieden große Gruben waren nahezu komplett mit größtenteils sekundär hitzeüberprägten Keramikscherben verfüllt und teilweise mit diesen ausgekleidet. Der spektakulärste derartige Befund war eine Grube mit einem Durchmesser von 1.70 m und einer Tiefe von ca. 40 cm, welche mit einer großen Menge an großfragmentierter und teils stark hitzeüberprägter Fein- und Grobkeramik verfüllt war. In der Verfüllung befanden sich des Weiteren zahlreich verkohlte Makroreste, etwas Holzkohle, kalzinierte Knochen und Mahlsteinfragmente. Eine genaue Einordnung des Fundmaterials steht noch aus, doch es gehört wohl am ehesten an das Ende der Mittelbronzezeit bzw. an den Anfang der Spätbronzezeit. In die frühe Spätbronzezeit datiert ein Brandschüttungsgrab des Typs „körpergroßes Brandgrab“, welches im nordöstlichen Bereich der Grabung lag (Abb. 10). Darin waren die kalzinierten Knochen eines oder mehrerer Individuen auf einer Holzkohlelage deponiert; als Beigaben sind drei ganz erhaltene Schalen zu erwähnen. Wenige Meter davon entfernt kamen außerdem eine Konzentration von kalzinierten Knochen unter einem Geröllhaufen sowie mehrere mit Keramik verfüllte Gruben zum Vorschein. Ebenfalls spätbronzezeitlich ist eine großflächige, am südlichen Grabungsrand gefasste Akkumulation von großfragmentierten Keramikscherben, zwischen denen mehrere Mondhornfragmente lagen (mindestens 2 Individuen). Im westlichen Bereich der Grabungskampagne von 2017 wurden Gräben gefasst, die mit Bachsedimenten verfüllt waren und früh- sowie spätlatènezeitliches Fundmaterial aus Buntmetall lieferten. Eine Kanalisierung des Lochbachs in der Eisenzeit ist zu vermuten. Spätlatènezeitliches Fundmaterial lieferte außerdem eine Grube. Ein Drainagegraben mit gesetzten Geröllen und Leistenziegelfragmenten könnte römerzeitlich oder frühmittelalterlich sein und in Verbindung mit dem römerzeitlichen Gutshof im Gebiet Muracher/Kirchenfeld stehen (ca. 400 m entfernt).
Archäologische Funde: Keramik, Mondhörner, gebrannter Lehm, Grüngesteinartefakte, Hitzesteine, Silices, Mahlsteine, Buntmetall, Eisen, Schlacken.
Anthropologisches Material: kalzinierte Knochen.
Faunistisches Material: vereinzelte Tierzähne und kalzinierte Knochen.
Probenentnahmen: Holzkohle (C14, Anthrakologie), Keramikproben (Lipidanalysen), Profilkolonnen (Mikromorphologie), Schlämmproben (Archäobotanik), Sedimentproben (Geochemie, Granulometrie).
Datierung: archäologisch. Mittel- und Spätbronzezeit; Früh- und Spätlatènezeit; Römische Zeit.
KA AG, S. Joray.
Gränichen AG, Lochgasse
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Gränichen
Cantone
AG
Località
Lochgasse
Coordinate
E 2649700, N 1245200
Altitudine
416 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
legno / carbone, resti botanici, campioni di liquame archeobiologici, campioni di sedimenti geoarcheologici
analisi
14C, micromorfologia, analisi di lipidi
istituzione
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
10000 m2
Data di inizio
03 novembre 2017
Data di fine
30 novembre 2017
Metodi di datazione
14C, archeologico
autore
--
Anno di pubblicazione
2018
Epoca
Età del Bronzo, Età del Ferro, Impero romano
Tipo di sito
abitato, funerario (gruppo di tombe, indeterminato), funerario (tomba)
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
ceramica, litico, metallo
ossa
ossa umane disperse, ossa d'animali disperse, ossa bruciate
materiale botanico
legno / carbone, altro
×