LK 1209, 2640 022/1176386. Höhe 850 m.
Datum der Bauuntersuchung: 25.4.-2.6.2017.
Bekannte Fundstelle. Geplante Bauuntersuchung (Umbau). Siedlung.

Das Haus liegt in Oberried am Brienzersee etwas oberhalb des Seeufers. Seine Bauweise entspricht der regional üblichen: auf einem Steinsockel steht ein hölzerner Blockbau, der ein Stuben-, ein Gaden- und ein Obergadengeschoss umfasst.
Im Sockelgeschoss befanden sich drei Kellerräume, zwei unter den giebelseitigen Stuben und einer im Nordwesten unter der Küchenkammer. Der Bereich unter der Küche war ursprünglich nicht unterkellert, erst der Einbau einer Garage im 20. Jh. änderte dies. Hinweis darauf, dass das Terrain zur Bauzeit anders war, gibt eine Türe im hinteren Kellerraum, die heute unterirdisch liegt.
Die traufseitige Erschließung führte an der Südseite in die offene Rauchküche, an der Nordseite erschloss sie den Gang zwischen den Stuben und der Küchenkammer. Aus dem Gang respektive aus der Küche gelangte man in die im Osten gelegenen Stuben. Zur Bauzeit waren letztere in eine kleinere nordostseitige Schlaf- und eine größere südostseitige Wohnstube gegliedert. Die Küchenkammer war von der Küche her erschlossen. Die Küche selbst ist als eine nach oben offene Rauchküche zu rekonstruieren, deren Feuerstelle und Kocheinrichtungen im Südwesten lagen, wo eine Mauerecke die nötige Feuersicherheit gewährleistet. Eine Mauer mit zugehörigem Schürloch ist bis heute in der Mitte zwischen den beiden Stuben vorhanden und diente der Einfeuerung eines Kachel- oder Trittofens.
Vom bauzeitlichen Aufstieg ins Gadengeschoss waren keine Spuren mehr zu finden. Möglich wäre eine Treppe in der Küche, über die man entlang der Südmauer oder der Nordwand auf eine Galerie/Laube gelangte, die die vorderseitigen und den rückwärtigen Gaden und eine obere Laube im Norden zugänglich machten.
Das Gadengeschoss bestand aus zwei ostseitigen und einem kleinen rückwärtigen Gaden über der Küchenkammer. Die Binnenwand der ostseitigen Gaden lag nie über jener im Stubengeschoss. Über dem Gadengeschoss befindet sich an der Ostseite unter dem First der Obergaden (Abb. 43). Eine permanente Zugänglichkeit über eine Treppe ist unwahrscheinlich, vermutlich diente eine Leiter als Aufstieg.
Die Fassaden sind außen komplett mit Schindeln unterschiedlicher Zeitstellung verkleidet. Daher bleiben Hinweise auf Bauschmuck und Inschriften weiterhin verborgen.
Im gesamten Haus wurden auf nahezu allen Wänden Nummerierungszeichen gefunden, die ins gebräunte Holz geritzt worden sind. Anfänglich werteten wir sie zusammen mit den sekundär in der Südwand und im Giebelfeld eingebauten Bauhölzern als eindeutiges Zeichen für ein gezügeltes Haus. Doch fehlten Hebelspuren und die Mehrheit der Blockverbände war derart stimmig, dass Zweifel an der Interpretation aufkamen. Zudem zeigte sich, dass insbesondere die sekundär verwendeten Bauhölzer in der Südwand auch mit dem Abbruch der Südmauer im Stubengeschoss in Zusammenhang stehen könnten. Die Nummerierungszeichen waren nicht geschossübergreifend, sondern pro Geschoss angelegt, wobei sich auch „Fehler“, wie beispielsweise die zweifache Verwendung von „V“, fanden. Die Zeichen wurden demnach möglicherweise zur Vorbereitung eines nicht realisierten Umzugs angebracht.
Die umfassende dendrochronologische Untersuchung des Hauses zeigte, dass das Gebäude vom Kellergeschoss bis unters Dach mit etlichen Proben mit Waldkante in die Jahre 1475 bis 1479 datiert. Letztlich ließ es sich nicht abschließend klären, ob es sich um ein komplett gezügeltes Haus handelt.

Datierung: dendrochronologisch. Schlagjahre zwischen 1475-1479, Errichtung kurz nach Herbst/Winter 1479.
A D B, K. König.