LK 1145, 580 160/208 820. Höhe 450 m.
Datum der Grabungsetappe: 21.7.-12.11.2003.
Bibliografie zur Fundstelle: JbSGUF 86, 2003, 212.
Geplante Rettungsgrabung (Kiesgrubenerweiterung).
Grösse der Grabung 2003: etwa 465 m².
Siedlung.
Fortsetzung der Grabung 2002. Im Bereich der Grabungsfläche 2003 waren die bronzezeitlichen Spuren spärlich (vermutlich zwei Strukturen). Hingegen zeigten sich wiederum zahlreiche grössere und kleinere Siedlungs- und Pfostengruben und Feuerstellen des mittelalterlichen Dorfes. Die gesamte Ausdehnung der Siedlung ist noch nicht bekannt. Die C14-Daten aus den Strukturen der Grabungsetappe 2002 datieren die mittelalterlichen Siedlungsreste ins 10.-13. Jahrhundert. Die Grabung wird 2004 fortgesetzt.
Probenentnahmen: Holzkohle sowie verkohltes Getreide und andere archäobotanische Makroreste zwecks C14-Datierung (Universität Bern) und archäobotanischer Untersuchung (Universität Basel).
Datierung: archäologisch; C14. Wenige Funde der Bronzezeit; vor allem mittelalterliche Strukturen. 10.-13. Jahrhundert n. Chr. (C14). ADB, Abteilung Ur- und Frühgeschichte.
Finsterhennen BE, Uf dr Höchi
Visualizza il PDF originale
        Dettagli della cronaca
Comune 
                                Finsterhennen
                        Cantone 
                                BE
                        Località 
                                Uf dr Höchi
                        Coordinate 
                                E 2580160,  N 1208820
                        Altitudine 
                                450 m
                        Numero del sito cantonale 
                                 -- 
                        Numero dell'intervento cantonale 
                                 -- 
                        Nuovo sito 
                                 -- 
                        Campionamento 
                                legno / carbone, resti botanici
                        Analisi 
                                ¹⁴C
                        Data della scoperta 
                                 -- 
                        Superficie (m²) 
                                465 m2
                        Data di inizio 
                                21 luglio 2003
                        Data di fine 
                                12 novembre 2003
                        Metodi di datazione 
                                ¹⁴C, archeologico
                        Anno di pubblicazione 
                                2004
                        Epoca 
                                Medioevo
                        Tipo di sito 
                                abitato
                        Tipo di intervento 
                                 -- 
                        Reperti archeologici 
                                 -- 
                        Ossa 
                                 -- 
                        Materiale botanico 
                                legno / carbone, semi, frutta, altro
                        
            ×
            
                               
            
        
    