LK 1131, 681 995/224 000. Höhe 510 m.
Datum der Aushubüberwachung: 1.-8.2.2005.
Bibliografie zur Fundstelle: L. Birchler, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug 2, 64-125. Basel 1935; P. Hoppe, Aus der Frühzeit der Denkmalpflege: Der Abbruch der Pfarrkirchen St. Michael in Zug und St. Peter und Paul in Oberägeri. Tugium 4, 1988, 43-84; B. Horisberger, Römische und frühmittelalterliche Funde aus dem Burgareal. In: J. Grünenfelder/T. Hofmann/P. Lehmann, Die Burg Zug. Archäologie - Baugeschichte - Restaurierung. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 28, 290f. Zug/Basel 2003.
Geplante Überwachung (Anlage Gemeinschaftsgrab). Überwachte Fläche 240 m².
Siedlung(?). Gräber. Kirche.

Der geplante Bau eines neuen Gemeinschaftsgrabs im Friedhof St. Michael kam in den Bereich der abgebrochenen Kirche St. Michael zu liegen, die bis 1898 die Pfarrkirche der Stadt Zug war und 200 m westlich neu erbaut wurde. Das seit dem Frühmittelalter verbreitete Patrozinium St. Michael weist auf eine Kirchengründung schon in früher Zeit hin. Am alten Standort der niedergelegten Kirche fanden bisher kaum archäologische Untersuchungen statt. 1898 sollen die Grundrisse von drei Vorgängeranlagen zum Vorschein gekommen sein, wovon die jüngste einen Saal mit Rechteckchor gebildet habe. Vom alten Kirchhof stammt noch das Beinhaus St. Michael von 1513-1516 südlich der ehemaligen Kirche gebaut.
Der Aushub für das geplante Gemeinschaftsgrab wurde archäologisch überwacht. Die ganze Fläche war durch Gräber, die von 1898 bis etwa 1970 angelegt wurden, gestört. Dennoch zeichnete sich der Standort der ehemaligen Kirche durch viel Mörtel- und Ziegelschutt deutlich ab. Die modernen Bestattungen hier nur wenig tief angelegt, vielleicht wegen darunterliegender Mauern. Unter dem Ziegelschutt fanden sich relativ viele römische Tubuli- und Leistenziegelfragmente - möglicherweise ein Hinweis auf eine römische Siedlung, die in diesem Bereich bereits vermutet worden ist.

Datierung: archäologisch. Römische Zeit; Mittelalter.
KA Zug, A. Boschetti-Maradi und J. Weiss.