LK 1071, 675 280/254 650. Höhe 445 m.
Datum der Grabung: 13.-15.8. und 18.9.-9.11.2007.
Bibliographie zur Fundstelle: B. Horisberger/A. Matter, Vom römischen Gutshof zur mittelalterlichen Siedlung. Zwei frühmittelalterliche Grubenhäuser und weitere mittelalterliche Befunde im römischen Gutshof Dällikon ZH. JbSGUF 87, 2004, 141-162; B. Horisberger, Der Gutshof in Buchs und die römische Besiedlung im Furttal. Monogr. KA Zürich 37. Zürich/Egg 2004.
Geplante Notgrabung (Landverkauf mit anschliessender Überbauung).
Grösse der Grabung 1350 m².
Siedlung.

Im Zusammenhang mit dem Verkauf zweier Parzellen (Kat.-Nr. 2831 und 2832) an der Dorf- bzw. Meierhofstrasse im alten Dorfkern von Dällikon wurden Sondierungen durchgeführt.
Im knapp 2400 m² umfassenden Areal wurden 16 Schnitte maschinell abgetieft. Die archäologisch relevanten Befunde konzentrierten sich im Westteil (Kat.-Nr. 2831), waren aber klar weniger dicht vorhanden, als auf Grund der Lage der Parzellen in Bezug auf die bekannten Überreste des römischen Gutshofs sowie des früh-/hochmittelalterlichen Dorfs zu erwarten war. An Strukturen ist in erster Linie ein Mauerfundament zu nennen, das auf einer Länge von gut 20 m zu verfolgen war und das zum römischen Gutshof gehören dürfte. Bemerkenswert war zudem eine Brandgrube, die deutlich tiefer lag und somit auf eine Besiedlung des Areals in prähistorischer Zeit schliessen lässt.
Mitte September wurde die flächige Untersuchung in Parzelle Kat.-Nr. 2831 in Angriff genommen. Auf Parzelle Kat.-Nr. 2832 wird lediglich der Aushub begleitet werden. Da die angeschnittenen Befunde zum Teil unmittelbar unter dem Humus lagen und die Fläche nach dem Humusabtrag deshalb mit schweren Baumaschinen nicht mehr befahren werden konnte, erfolgte der maschinelle Abtrag in mehreren Teilflächen. In jeder von ihnen waren für das Dokumentieren archäologisch relevanter Befunde bis zu drei maschinelle Abträge notwendig.
Im Verlauf der knapp achtwöchigen Ausgrabung wurden reichhaltige Überreste freigelegt, was nach den Resultaten der Sondierungen doch überraschte.
Zum römischen Gutshof gehörten eine bereits bei den Sondierungen gefasste, über 35 m lange innere Trenn- oder Umfriedungsmauer sowie ein mehrphasiger Gebäudekomplex, der am Südrand der Parzelle angeschnitten wurde. Im einen der Häuser, wohl einem auf einem Steinfundament errichteten Holzbau, zeigen drei aus Dachziegeln gefügte, ebenerdige Feuerstellen, dass im Innenraum gewohnt und gearbeitet worden war. Drei Grubenhäuser, davon eines möglicherweise zweiphasig, und zahlreiche Pfostengruben von ebenerdigen Holzbauten erweitern die Kenntnisse hinsichtlich des über dem Gutshofareal entstandenen früh-/hochmittelalterlichen Dorfs entscheidend.
Zum ersten Mal konnten in Dällikon aber auch Befunde aus der Bronzezeit dokumentiert werden. Zu nennen ist in erster Linie eine Brandgrube. Ob auch zwei quer zum Hang verlaufende 50 bzw. 80 cm breite Gräben, wovon der eine sicher über 35 m lang war, zur prähistorischen Phase gehören, werden C14-Datierungen zeigen müssen.

Archäologische Kleinfunde: Keramik, Lavez, Metall, Glas, Ziegel mit Stempel der 21. Legion, Webgewicht.
Probenentnahmen: Botanische Proben; Holzkohle.
Datierung: archäologisch. Bronzezeit; 1.-3. Jh.; Früh-/Hochmittelalter.
KA ZH, B. Horisberger.