LK 1155, 756 565/214 303. Höhe 474 m.
Datum der Grabung: November 2003-Februar 2004 (Bauüberwachung und Notgrabung); 26.7.2004 bis voraussichtlich Februar 2005 (Notgrabung). Zweite Grabungskampagne voraussichtlich Frühsommer 2005.
Neue Fundstelle.
Geplante Notgrabung (Einfamilienhausbau). Größe der Grabung ca. 195 m².
Römischer Verbrennungsplatz (ustrina) mit Brandgräbern.
Bei einer routinemäßigen Baustellenbegehung im November 2003 wurden in zwei Baugrubenprofilen einer Erschließungsstraße für ein Neubauquartier im Areal Rietle in Balzers FL, Mälsner Dorf, mehrere fundführende Schichten entdeckt. Die bis anhin unbekannte Fundstelle liegt in einer Geländemulde am Fuß zweier Hügel im Uferbereich eines alten Rieds rund 100 m südlich der seit langem bekannten eisenzeitlichen Brandgräber vom „Runda Böchel".
Aus den Baugrubenprofilen wurde eine große Anzahl mehrheitlich römischer Fundstücke geborgen. Neben den Fundschichten wurden zudem ein Mörtelboden sowie Mauer-, Gruben-, Gräbchen- und Pfostenbefunde dokumentiert, die teilweise ins Frühmittelalter und in die Neuzeit datieren. Einzelfunde belegen ferner eine Begehung oder Nutzung des Platzes während der Latènezeit. Aus diesem Grund entschied die Fachstelle Archäologie, im Sommer 2004 eine Flächengrabung durchzuführen.
Unter einer mächtigen Steinpackung aus Bruch- und Schiefersteinen, die einen großen Teil der Grabungsfläche bedeckte und zur Stabilisierung des Untergrundes sowie zu Drainagezwecken eingebracht wurde, zeigten sich mehrere Schichten mit Funden aus dem 1. und 2. Jh. n. Chr. Von besonderer Bedeutung ist dabei ein 20-30 cm dicker Horizont mit Brandschuttresten eines römischen Verbrennungsplatzes (ustrina) und umgelagertem Material aus gestörten Brandbestattungen.
Daraus stammt die größte Menge an Funden wie Gebrauchskeramik, südgallische TS, TS-Imitationen sowie Gefäßformen und Verzierungen in Spätlatènetradition. Zahlreiche Metall- und Glasobjekte, eine große Menge an menschlichem Leichenbrand, Tierknochen sowie organische Reste wie Holz runden das breite Fundspektrum ab. Nach Abtrag dieser Schicht, die bereits ungestörte Gräber aufwies, kamen mehrere Brandgräber zum Vorschein, die als Gruben in den anstehenden Boden eingetieft waren.
Dabei zeichnete sich eine Grabreihe mit mindestens fünf Brandgruben und Brandschüttungsgräbern ab, die sich in kurzen Abständen in einer Linie an einer sanften Geländerippe orientierten. Direkt angrenzend zeigten sich mehrere Bereiche mit starker Brandrötung, die Scheiterhaufenstandorte markieren. Weitere Strukturen dürften als Abraum- oder Aschegruben verwendet worden sein.
Die Funde und Befunde aus dem Areal Rietle sind für die Liechtensteiner Archäologie von großer Bedeutung, denn gerade die Zeit der römischen Okkupation im 1. Jh. n. Chr. war im Fürstentum bisher nur schwach belegt. Da es sich außerdem um die ersten römischen Brandgräber der Region handelt, plant die Fachstelle Archäologie im Frühsommer 2005 eine weitere Notgrabung mit dem Ziel, die Gesamtausdehnung der ustrina zu erfassen und weitere Brandbestattungen auszugraben und zu dokumentieren.
Fundmaterial: Holz, Keramik, Lavez, Metall, Glas, menschlicher Leichenbrand, Tierknochen.
Anthropologisches Material: Brandgräber, unbearbeitet.
Faunistisches Material: unbearbeitet.
Probenentnahme: archäobotanische Proben und Sedimentproben, Mörtel; unbearbeitet.
Datierung: archäologisch; C14. Mittellatènezeit; 1./2. Jh. n.Chr.; Mittelalter; Neuzeit.
Fachstelle Archäologie, Hochbauamt des Fürstentums Liechtenstein, Th. Stehrenberger.
Balzers FL, Mälsner Dorf, Rietle
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Balzers
Canton
FL
Lieu-dit
Mälsner Dorf, Rietle
Coordonnées
E 2756565, N 1214303
Altitude
474 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
Oui
Prélèvements
restes botaniques, échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
¹⁴C
Date de la découverte
--
Surface (m²)
195 m2
Date de début
novembre 2003
Date de fin
février 2005
Méthode de datation
¹⁴C, archéologique
Année de publication
2005
Époques
Époque romaine, Moyen Âge, Âge du Fer
Type de site
funéraire (groupe de tombes indéterminé), funéraire (tombe)
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
autres
×
