LK 1032, 2707250/1279300. Höhe 398 m.
Datum der Übergabe: 9.3.2017.
Bibliografie zur Fundstelle: S. Benguerel/H. Brem/A. Hasenfratz et al., Archäologie im Thurgau. Archäologie im Thurgau 16, 284-287. Frauenfeld 2010 (mit älterer Literatur).
Übergabe Fundbestände, bekannte Fundstelle.
Siedlungen.
Das Amt für Archäologie Thurgau ist daran interessiert, die von den 1930er- bis in die 1950er-Jahren an verschiedene Museen und kantonale Sammlungen gelangten Funde aus der UNESCO-Weltkulturerbe-Fundstelle auf der Insel Werd wieder zusammenzuführen. Die Übergabe der Sammlung aus dem Historischen und Völkermuseum in St. Gallen erfolgte in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie St. Gallen bereits 2015. Im Kloster St. Georgen in Stein am Rhein befand sich bis in die 1990er-Jahre eine Ausstellung u.a. mit "Pfahlbaufunden" von der Insel Werd. Die Objekte stammen von Ausgrabungen aus dem Jahre 1933 unter der Leitung von Karl Keller-Tarnuzzer. Da die Stadt Stein am Rhein damals die Ausgrabungen mitfinanzierte, wurde ihr ein beachtlicher Teil der in der Grabung geborgenen Funde für die Ausstellung überlassen, darunter eine bedeutende Menge an bronze- und jungsteinzeitlicher Keramik wie restaurierte Töpfe und Mondhörner, aber auch römische Funde. Nach der Aufhebung der Ausstellung im Kloster kamen die Exponate zur Aufbewahrung in die Kantonsarchäologie Schaffhausen. Der Stadtrat von Stein am Rhein bewilligte am 29.11.2016 die Rückgabe der Sammlung an den Kanton Thurgau. Ganz herzlich bedanken wir uns für die wertvolle Mitarbeit und Bemühungen unserer Kolleginnen und Kollegen der beteiligten Kantonsarchäologien.
Archäologische Funde: Felsgestein, Silex, Keramik, Knochen.
Datierung: archäologisch. Jungsteinzeit; Bronzezeit; Römische Zeit.
Amt für Archäologie TG.
Eschenz TG, Insel Werd
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Eschenz
Canton
TG
Lieu-dit
Insel Werd
Coordonnées
E 2707250, N 1279300
Altitude
398 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
--
Analyses
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
--
Date de début
01 janvier 2015
Date de fin
31 décembre 2015
Méthode de datation
archéologique
Année de publication
2018
Époques
Néolithique, Époque romaine, Âge du Bronze
Type de site
habitat
Type d'intervention
--
Mobilier archéologique
pierre, céramique, matériel organique
Os
--
Matériel botanique
--
×