LK 1073, 714 720/265 290. Höhe 650 m. Datum der Grabung: 20.7.-4.8.2010. Bibliografie zur Fundstelle: A. Knoepfli, Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. I, Der Bezirk Frauenfeld, 335-348. Frauenfeld 1950; JbAS 93, 2010, 216f.; S. Benguerel/H. Brem/A. Hasenfratz et al., Archäologie im Thurgau. Archäologie im Thurgau 16, 338. Frauenfeld 2010. Ungeplante Notgrabung (Neubau Tiefgarage). Grösse der Grabung ca. 8 m². Siedlungen.
Auf dem Sonnenberg, einem eindrücklichen Molassehügel ob Stettfurt, wurden im vergangenen Jahr jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Fundschichten entdeckt und teilweise untersucht. Neben baubegleitenden Dokumentationsarbeiten wurde 2010 eine weitere kleine Fläche mit prähistorischen Schichten ausgegraben. Sie liegt in der nördlichen Hügelböschung und grenzt an den im vergangenen Jahr untersuchten Bereich. Die obersten Schichten wurden hier wohl bei der Erbauung einer Terrasse zu Schloss Sonnenberg im ausgehenden 16. Jh. aufgeschüttet. Sie sind durch verschiedene neuzeitliche Bodeneingriffe gestört. Darunter wurden aufeinander geschichtete Steine freigelegt, bei denen es sich um Reste eines bronzezeitlichen Walles handeln dürfte. Verkohlte Pfahlspitzen einer bereits 2009 freigelegten Palisade konnten in der Zwischenzeit in die Frühbronzezeit datiert werden. Die eben erwähnten Steine liegen direkt auf einem stark holzkohlehaltigen Schichtpaket mit Funden aus der Pfyner und Horgener Kultur. Das Schichtpaket dünnt in diesem Bereich der Böschung stark aus. Im oberen Teil ist es 1 m mächtig, im unteren noch 0.5 m. Es handelt sich hierbei um Abfall- und Bauschuttschichten von auf dem Plateau gelegenen Siedlungen, wo im vergangenen Jahr ein kiesiger Baugrund und vereinzelte Baustrukturen dokumentiert wurden.
Archäologische Funde: Keramik, Knochen- und Geweihartefakte, Stein, Silex. Faunistisches Material: Tierknochen. Probenentnahmen: Sedimentproben, C14-Proben (Radiokarbonlabor Geographisches Institut der Universität Zürich). Datierung: archäologisch. Pfyn; Horgen; Bronzezeit. - C14 (Analyse der Proben der Kampagne 2009): Holzpalisade: UZ-5924/ETH 41476: 3475±35 BP, 1890-1730 calBC (2 sigma), UZ-5925/ETH 41477: 3445±40 BP, 1884-1666 calBC (2 sigma), UZ-5926/ETH 41478: 3580 ± 35 BP, 2031-1876 calBC (2 sigma); Wallkonstruktion: UZ 5928/ETH 41480: 3600±35 BP, 2039-1881 calBC (2 sigma), UZ-5930/ETH 41482: 3535 ± 35 BP, 1955-1751 calBC (2 sigma); kiesiger Baugrund: UZ-5929/ETH 41481: 4375±35 BP, 3091-2909 calBC (2 sigma); Grube zu Baugrund: UZ-5931/ETH 41483: 4195 ± 35 BP, 2816-2668 calBC (2 sigma); Unterkante holzkohlehaltiges Schichtpaket: UZ 5927/ETH 41479: 4920 ± 40 BP, 3780-3641 calBC (2 sigma); liegende Bauhölzer: UZ 5932/ETH 41742: 3375 ± 35 BP, 1750-1605 calBC (2 sigma); UZ 5933/ETH 41743: 3400 ± 35 BP, 1776-1611 calBC (2 sigma). Amt für Archäologie TG.
Stettfurt TG, Sonnenberg [2009.033]
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Stettfurt
Canton
TG
Lieu-dit
Sonnenberg [2009.033]
Coordonnées
E 2714720, N 1265290
Altitude
650 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
14C
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
8 m2
Date de début
20 juillet 2010
Date de fin
04 août 2010
Méthode de datation
14C, archéologique
Auteur.e
--
Année de publication
2011
Époques
Néolithique, Âge du Bronze
Type de site
habitat
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
céramique, matériel organique, pierre
Os
ossement d'animaux isolés
Matériel botanique
--
×