LK 1092, 2693750 / 1244000. Höhe 432 m.
Datum der Grabung: 26.9.2017-19.6.2018.
Bibliografie zur Fundstelle: A. De Capitani, Maur ZH-Schifflände. Die Tauchuntersuchungen der Ufersiedlung 1989 bis 1991. JbS GUF 76, 1993, 45-70.
Geplante Grabung. Grösse der untersuchten Fläche 147 m². Siedlung.
Die Fundstelle befindet sich an der Schifflände von Maur, wo Schiffe des Fährbetriebs und verschiedener Rundkurse anlanden. Deren Antriebe verursachten auf der Untiefe seit Jahren Schäden; so wurde beispielsweise 2013 eine Fischreuse freigespült. Weitere durch den Antrieb der «Stadt Uster» verursachte Schäden sollten verhindert werden, indem der stehengebliebene Grat zwischen ausgespülter Mulde und Halde abgegraben, freistehende Pfähle aufgenommen und gekappt und schließlich die noch gefährdeten Flächen mit Kies überschüttet wurden.
Im gegrabenen Feld waren eine bis zwei durch Seekreide getrennte Kulturschichten vorhanden. Es kamen Funde und Befunde der schnurkeramischen und Horgener Kultur zum Vorschein. Der große Reichtum organischer Funde, insbesondere von Geweben und Geflechten, gestaltete die Ausgrabung sehr aufwendig, lieferte jedoch ganz erstaunliche Ergebnisse. So wurden Rindengefäße, Schuhsohlen, Körbe, Fischreusen und eine große Anzahl an Schnüren aufgefunden. In den gut erhaltenen Schichten kamen u.a. drei weitere Fischreusen zum Vorschein, welche je als Block geborgen wurden.
Es sind im Fundmaterial zahlreiche Keramikkomplexe, Geweih- und Knochenartefakte und -abfälle sowie Steinartefakte vorhanden, ferner Bauteile aus gebranntem Lehm sowie viele verkohlte Getreideklumpen und Apfelhälften, was darauf schließen lässt, dass es zur Besiedlungszeit des schnurkeramischen Dorfes zu einem Brand gekommen war, dessen Schutt in der Kulturschicht abgelagert wurde.
Nach der Grabung wurden 16 Laufmeter Profilschutz verbaut und auf eine Fläche von etwa 85 m² Kies geschüttet, um weitere Schäden an der Fundstelle zu verhindern.
Datierung: archäologisch. Pfyn; Horgen; Schnurkeramik. - dendrochronologisch.
Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Unterwasserarchäologie, Ch. Michel.
Maur ZH, Schifflände
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Maur
                        Canton 
                                ZH
                        Lieu-dit 
                                Schifflände
                        Coordonnées 
                                E 2693750,  N 1244000
                        Altitude 
                                432 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                 -- 
                        Analyses 
                                dendrochronologie
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                147 m2
                        Date de début 
                                26 septembre 2017
                        Date de fin 
                                19 juin 2018
                        Méthode de datation 
                                dendrochronologique, archéologique
                        Année de publication 
                                2019
                        Époques 
                                Néolithique
                        Type de site 
                                habitat
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    