LK 1075, 2746322/1254470. Höhe 668-671 m.
Datum der Baubegleitung: 27.2.-18.4. und 19.6.-20.10.2017.
Alte und neue Fundstellen.
Bibliografie zur Fundstelle: A. Hardegger/S. Schlatter/T. Schiess, Die Baudenkmäler der Stadt St. Gallen, 273-295. St. Gallen 1922; E. Poeschel, Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen, Band 2 = Kunstdenkmäler der Schweiz 37, 70-92. Basel 1957; E. Ziegler, St. Galler Gassen, 27f. St. Gallen 1977; JbAS 90, 2007, 199; 99, 2016, 243; 100, 2017, 275 f.
Geplante Baubegleitung (Leitungsgräben, Schächte, Hausanschlüsse).
Größe der Grabung 488 Laufmeter Leitungsgräben.
Stadt.
Im Rahmen der Neugestaltung der östlichen Altstadt wurden in der Brühl-, Glocken- und Kugelgasse vor dem Einbau der neuen Gassenpflästerung Gas- und Wasserleitungen ersetzt und teilweise neu verlegt. Im nördlichen Gassenbereich der Brühl- und Kugelgasse fanden vorgängig Sanierungsarbeiten an der bestehenden Kanalisation statt. Sämtliche Aushubarbeiten wurden archäologisch begleitet. In der Glockengasse wurde beim Aushub des Leitungsgrabens die spätmittelalterliche Stadtmauer angeschnitten. Im dokumentierten Bereich betrug die Mauerstärke 3.2 m. Das Mauerwerk aus Kalk- und Bruchsandsteinen wies auf seiner Ostseite eine tiefere Fundation auf als auf der Westseite, die der Stadt zugewandt ist. Die Ergebnisse von C14-Analysen von Holzkohle (ETH-82 174; ETH 82176) aus Schichten direkt über der Geologie in der Brühl- und Kugelgasse belegen die nördliche Erweiterung des Stadtgebietes im 11./ 12. Jh. Bei den Werkleitungsarbeiten ließ sich in beiden Gassen an mehreren Stellen ein aus Sandsteinplatten errichteter, neuzeitlicher Schmutzwasserkanal dokumentieren.
Archäologische Funde: Gefäss-, Ofen- und Baukeramik, Glas, Eisen, Buntmetall.
Faunistisches Material: Tierknochen, unbearbeitet.
Probenentnahmen: Mörtelproben, verkohltes Material für C14-Datierungen.
Datierung: archäologisch. Mittelalter; Neuzeit. - C14. Probe Brühlgasse: ETH-82 176: 945±23 BP, 1027-1155 AD (95.4%, 2 sigma); Probe Kugelgasse: ETH-82 174: 905±23 BP, 1039-1189 AD (95.4%, 2 sigma).
KA SG, Th. Stehrenberger und R. Liver.
St. Gallen SG, östliche Altstadt (Brüblgasse, Glockengasse, Kugelgasse)
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                St. Gallen
                        Canton 
                                SG
                        Lieu-dit 
                                östliche Altstadt (Brüblgasse, Glockengasse, Kugelgasse)
                        Coordonnées 
                                E 2746322,  N 1254470
                        Altitude 
                                668 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                Non
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois, échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                ¹⁴C
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                --
                        Date de début 
                                27 février 2017
                        Date de fin 
                                20 octobre 2017
                        Méthode de datation 
                                ¹⁴C, archéologique
                        Année de publication 
                                2018
                        Époques 
                                Moyen Âge, Époque moderne, Époque contemporaine
                        Type de site 
                                habitat (ville)
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                céramique (récipient), céramique (élément architectural), verre (récipient), métal (outil), métal (parure)
                        Os 
                                ossement d'animaux isolés
                        Matériel botanique 
                                bois/charbon de bois
                        
            ×
            
                               
            
        
    