LK 1145, 582 180/216 050. Höhe 428 m.
Datum der Grabungsetappe: 10.1.-5.5.2003.
Bibliografie zur Fundstelle: J. Winiger, Bestandesaufnahme der Bielerseestationen als Grundlage demographischer Theoriebildung. Ufersiedlungen am Bielersee 1, 51 f. Bern 1989; Fundbericht in AKBE 3, 1994, 53 f.; JbSGUF 86, 2003, 237.
Geplante Rettungsgrabung (Erosion des Seegrundes). Größe der 2003 freigelegten Fläche: 2640 m²; Total 2002/03: 4140 m².
Siedlung.
Fortsetzung der 2002 begonnenen Rettungsgrabung. Bis Ende 2003 wurden insgesamt 4140 m² ausgegraben und 2560 Pfähle und Pfahlspitzen, meist Eichen, beprobt. Die ersten Dendrodaten zeigen, dass die Siedlungsstelle vier Dörfer umfasst: Die Schlagphase 3114-3111 v. Chr. liegt zwischen solchen der benachbarten Siedlungsstelle Lattrigen Hauptstation außen. Neu sind die Lüscherz-zeitlichen Schlagdaten um 2845 v. Chr. und 2785-2782 v. Chr. Eine Gruppe von Pfählen im seeseitigen Bereich der Siedlung ergibt Hausgrundrisse, die 2756-2754 v. Chr. gebaut wurden (Abb. 9).
Probenentnahmen: Holzproben zwecks Holzartenbestimmung (D. Steffen) und Dendrochronologie (J. Francuz).
Datierung: dendrochronologisch. 3114-3111 v. Chr., 2845 v. Chr., 2785-2782 v. Chr., 2756-2754 v. Chr. (provisorisch, Untersuchung nicht abgeschlossen).
ADB, Abteilung Ur- und Frühgeschichte.
Sutz-Lattrigen BE, Lattrigen Kleine Station
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Sutz-Lattrigen
Canton
BE
Lieu-dit
Lattrigen Kleine Station
Coordonnées
E 2582180, N 1216050
Altitude
428 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
bois/charbon de bois
Analyses
dendrochronologie
Date de la découverte
--
Surface (m2)
2640 m2
Date de début
10 janvier 2003
Date de fin
05 mai 2003
Méthode de datation
dendrochronologique
Année de publication
2004
Époques
Néolithique
Type de site
habitat
Type d'intervention
--
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
bois/charbon de bois
×