LK 1145, 582 180/216 050. Höhe 428 m.
Datum der Grabungsetappe: 10.1.-5.5.2003.
Bibliografie zur Fundstelle: J. Winiger, Bestandesaufnahme der Bielerseestationen als Grundlage demographischer Theoriebildung. Ufersiedlungen am Bielersee 1, 51 f. Bern 1989; Fundbericht in AKBE 3, 1994, 53 f.; JbSGUF 86, 2003, 237.
Geplante Rettungsgrabung (Erosion des Seegrundes). Größe der 2003 freigelegten Fläche: 2640 m²; Total 2002/03: 4140 m².
Siedlung.
Fortsetzung der 2002 begonnenen Rettungsgrabung. Bis Ende 2003 wurden insgesamt 4140 m² ausgegraben und 2560 Pfähle und Pfahlspitzen, meist Eichen, beprobt. Die ersten Dendrodaten zeigen, dass die Siedlungsstelle vier Dörfer umfasst: Die Schlagphase 3114-3111 v. Chr. liegt zwischen solchen der benachbarten Siedlungsstelle Lattrigen Hauptstation außen. Neu sind die Lüscherz-zeitlichen Schlagdaten um 2845 v. Chr. und 2785-2782 v. Chr. Eine Gruppe von Pfählen im seeseitigen Bereich der Siedlung ergibt Hausgrundrisse, die 2756-2754 v. Chr. gebaut wurden (Abb. 9).
Probenentnahmen: Holzproben zwecks Holzartenbestimmung (D. Steffen) und Dendrochronologie (J. Francuz).
Datierung: dendrochronologisch. 3114-3111 v. Chr., 2845 v. Chr., 2785-2782 v. Chr., 2756-2754 v. Chr. (provisorisch, Untersuchung nicht abgeschlossen).
ADB, Abteilung Ur- und Frühgeschichte.
Sutz-Lattrigen BE, Lattrigen Kleine Station
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Sutz-Lattrigen
Cantone
BE
Località
Lattrigen Kleine Station
Coordinate
E 2582180, N 1216050
Altitudine
428 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
legno / carbone
analisi
dendrocronologia
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
2640 m2
Data di inizio
10 gennaio 2003
Data di fine
05 maggio 2003
Metodi di datazione
dendroconologico
Anno di pubblicazione
2004
Epoca
Neolitico
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
--
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
legno / carbone
×