LK 1147, 2603 765/1 207030. Höhe 527 m.
Datum der Grabung: 27.2.-24.6.2023.
Geplante Sondierung (15 Sondierungen à 5 x 5 m). Grösse der Grabung ca. 125 m².
Siedlung.
Neben der europaweit bedeutenden späteiszeitlichen Fundstelle Moosseedorf, Moosbühl 1 aus dem Magdalénien befindet sich eine bisher unbebaute, landwirtschaftlich genutzte Fläche. Durch verschiedene Sondierungskampagnen in den Jahren 2017 bis 2020 konnte einerseits die anhand von Lesefunden vermutete Fundstelle Moosbühl 2 aus dem Jüngeren Magdalénien auf einer Geländekuppe verortet und eingegrenzt werden (Cornelissen 2020), andererseits zeichneten sich westlich und südlich davon Zonen mit weniger Archäologie ab. Dieser Teil wurde deshalb als Maßnahme zur Siedlungsverdichtung im Rahmen der Ortsplanungsrevision in Bauland umgezont (21'000 m²). Bereits bei den umfassenden Sondierungen 2017 wurde dort eine Brandgrube mit prähistorischer Keramik angeschnitten (Nielsen 2018). Mit Blick auf die geplante Überbauung der umgezonten Fläche untersuchte der ADB im Sommer 2023 mittels 15 Sondiergrabungen die Ausdehnung und Erhaltung der prähistorischen Befunde und Funde, um eine künftige Rettungsgrabung planen zu können.
An markanten Stellen im Gelände wurden 13 Flächen von 5 x 5 m Grösse - mehrheitlich mittels Handabträgen und teilweise mit tieferen Baggersondierungen auf 2 x 5 m - bis auf den natürlichen Moränenschotter untersucht. Zusätzlich wurden zwei 5 x 2 m grosse Baggerschnitte angelegt. Im westlichen Bereich zeigte sich in der Flächengrabung (S113) unter dem Ackerhorizont ein Kolluvium mit vereinzelten prähistorischen Scherben. Darunter wurde ein mögliches prähistorisches Gehniveau gefasst, in das neben der seit 2017 bekannten eine zweite Brandgrube eingetieft war. In einem Baggerschnitt daneben (S116) ließen sich in einer sandig-kiesigen Schicht Gruben und vereinzelt prähistorische Keramik, Silex und Hitzesteine erkennen. Auch sie weisen auf prähistorische Nutzung. Weiter südöstlich (S117) wurde eine Reihe von dunklen Verfärbungen in Senken dokumentiert, bei denen es sich aufgrund von Keilsteinen zumindest teilweise um Pfostengruben handeln könnte. Bemerkenswert sind drei mit Grobkies verfüllte, rechteckige Gruben, die in den Grabungsflächen S118 und S120 angeschnitten wurden. Eine der Gruben, mit einer Breite von 1.15 m, wurde geschnitten, und beim Sieben des Grubeninhalts fanden sich vereinzelte kleine Knochenfragmente. Ob es sich dabei um Siedlungsabfall, Kadavergruben oder menschliche Reste handelt, ist im Rahmen einer künftigen Rettungsgrabung weiter zu untersuchen.
Auf einer weiteren Geländekuppe (S114), die aufgrund der Topografie für einen eiszeitlichen Lagerplatz vielversprechend wirkte, zeigte sich unter dem Ackerhorizont direkt die Moräne, weshalb dort keine archäologischen Reste mehr zu erwarten sind. Im östlichen Teil der untersuchten Zone wurden in verschiedenen Sondierungen über der Moräne möglicherweise wenig gestörte Bodenschichten dokumentiert. Mancherorts lieferten sie Fragmente prähistorischer Keramik, andernorts wiesen sie Reste von Torf auf. In diesen Bereichen könnten sich allfällige Befunde erhalten haben.
Dank der ausgedehnten Sondiergrabungen kann jedoch die Vermutung bestätigt werden, dass in der grossen, umgezonten Fläche nur in überschaubaren Bereichen prähistorische Funde zu erwarten sind, die unterschiedlich gut erhalten blieben und im Vorfeld der Überbauung mit einer Rettungsgrabung dokumentiert werden müssen. Weitere späteiszeitliche Lagerplätze sind hingegen nicht zu erwarten.
Archäologische Funde: Keramik, Felsgestein, Silex, Knochenfragmente (unbestimmt).
Probenentnahmen: C14, Sedimentproben.
Datierung: archäologisch; typologisch. Prähistorisch, vermutlich Bronzezeit.
ADB, R. Stapfer.
Mooseedorf BE, Moosbühl ZPP 6
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Moosseedorf
Canton
BE
Lieu-dit
Moosbühl ZPP 6
Coordonnées
E 2603765, N 1207030
Altitude
527 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
14C
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
125 m2
Date de début
27 février 2023
Date de fin
24 juin 2023
Méthode de datation
stratigraphique/typologique, 14C, archéologique
Auteur.e
--
Année de publication
2024
Époques
Âge du Bronze, Paléolithique, Mésolithique
Type de site
habitat
Type d'intervention
--
Mobilier archéologique
céramique, pierre, matériel organique
Os
--
Matériel botanique
--
×