LK 1146, 589 300/217 525. Höhe 454 m.
Datum der Grabung: Mai-Dezember 1989.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 70, 1987, 232; 71, 1988, 276; 72, 1989, 335.
Geplante Notgrabung (Kiesabbau). Grösse der Grabung ca. 400 m².
Siedlung.
Seit 1985/86 wurde in jährlichen Grabungsetappen ca. 2000 m² des römischen Siedlungsareales auf der unteren Hangterrasse untersucht. Die Grabungskampagne 1989 konnte nebst dem östlichsten bisher angeschnittenen Steingebäude (Phasen D/E; mit Innenstrukturen, z.B. Kanalheizung) auch die darunterliegenden Schichten älterer Holzgebäude dokumentiert werden (Phasen A/B; Gehniveaus mit Feuerstellen, Balkengräben usw.). Die südlich, d.h. talwärts, den Gebäuden vorgelagerte «Strasse» (Vorplatz?) wurde im Laufe der Zeit entsprechend den Gebäudeinnenniveaus immer wieder angehoben. Faunistisches Material: im ADB.
Probenentnahmen: Profilkolonne der vorrömischen Sedimente für Pollenanalyse.
Datierung: archäologisch. 1.-3. Jh. n.Chr.
A. D. B., P.J. Suter.
Studen BE, Vorderberg/PETINESCA
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Studen (BE)
Canton
BE
Lieu-dit
Vorderberg/PETINESCA
Coordonnées
E 2589300, N 1217525
Altitude
454 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
restes botaniques, échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
pollen
Date de la découverte
--
Surface (m2)
400 m2
Date de début
01 mai 1989
Date de fin
31 décembre 1989
Méthode de datation
archéologique
Année de publication
1990
Époques
Époque romaine
Type de site
habitat
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
pollen