LK 1146, 589 300/217 525. Höhe 454 m.
Datum der Grabung: Mai-Dezember 1989.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 70, 1987, 232; 71, 1988, 276; 72, 1989, 335.
Geplante Notgrabung (Kiesabbau). Grösse der Grabung ca. 400 m².
Siedlung.
Seit 1985/86 wurde in jährlichen Grabungsetappen ca. 2000 m² des römischen Siedlungsareales auf der unteren Hangterrasse untersucht. Die Grabungskampagne 1989 konnte nebst dem östlichsten bisher angeschnittenen Steingebäude (Phasen D/E; mit Innenstrukturen, z.B. Kanalheizung) auch die darunterliegenden Schichten älterer Holzgebäude dokumentiert werden (Phasen A/B; Gehniveaus mit Feuerstellen, Balkengräben usw.). Die südlich, d.h. talwärts, den Gebäuden vorgelagerte «Strasse» (Vorplatz?) wurde im Laufe der Zeit entsprechend den Gebäudeinnenniveaus immer wieder angehoben. Faunistisches Material: im ADB.
Probenentnahmen: Profilkolonne der vorrömischen Sedimente für Pollenanalyse.
Datierung: archäologisch. 1.-3. Jh. n.Chr.
A. D. B., P.J. Suter.
Studen BE, Vorderberg/PETINESCA
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Studen (BE)
Kanton
BE
Ort
Vorderberg/PETINESCA
Koordinaten
E 2589300, N 1217525
Höhe
454 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
--
Probenentnahmen
Botanische Reste, Geoarchäologische Sedimentproben
Analysen
Pollen
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
400 m2
Datum Beginn
01 Mai 1989
Datum Ende
31 Dezember 1989
Datierungsmethoden
Archäologisch
Publikationsjahr
1990
Epoche
Römische Epoche
Art der Fundstelle
Siedlung
Art der Untersuchung
Ausgrabung (Rettungsgrabung)
Archäologische Funde
--
Knochen
--
Botanische Funde
Pollen