LK 1166, 601173 / 199769. Höhe 530 m.
Datum der Grabung: 20./21. und 28./29. 6.2012.
Bibliografie zur Fundstelle: P. Hofer, Der Kellerplan der Berner Altstadt. Aufnahme eines Stadtplanes auf Kellerniveau, 1978-1980. Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 44, 1982, 1-52
Geplante Notgrabung (Umbau und Sanierung).
Größe der Grabung ca. 120 m².
Siedlung.
Die benachbarten Häuser Postgasse 54 und Postgasse 52 liegen an der nordöstlichen Peripherie der Berner Altstadt, unmittelbar am ehemaligen Stadtmauerring. Kurz vor Abschluss der Umbauten konnten drei aufgehende Wände bauarchäologisch untersucht werden. Die Arbeiten beschränkten sich auf die Dokumentation wichtigster Informationen.
Die Parzellierung des Areals erfolgte um 1200, kurz nach dem Bau der Stadtmauer, die sich an dieser Stelle nicht erhalten hat. Die Befestigung verlief entlang einer Hangkante und begrenzte die Grundstücke im Norden. Älteste Brandmauerreste deuten auf die Existenz von zwei Häusern. Sie waren durch eine schmale Freifläche, die etwa die Ausmaße der heutigen Parzelle Postgasse 54 hatte, voneinander getrennt. Die Häuser könnten im 13. Jh. entstanden sein und lagen als massive Kernbauten im hinteren Parzellenbereich.
Das westliche Haus wurde einige Generationen später vergrößert, so dass seine Fassade fast bis zur Gassenflucht reichte. Im Jahre 1431 (dendrodatiert) erweiterte man auch das Haus auf dem Grundstück Postgasse 54, beide Gebäude bildeten nun eine gemeinsame Fassadenflucht
Nach einer Nutzungszeit von etwa zwei Generationen belegte man 1480 (dendrodatiert) die Freifläche zwischen den teilweise zurückgebauten Kernbauten. Der Neubau hatte nun eine vorgezogene Fassade mit Laubengang und nahm die Grundfläche der heutigen Parzellen Postgasse 54 und 52 ein. Das Haus belegte nur die gassenseitige Grundstückshälfte, im hinteren Teil befand sich ein kleiner Hof. Seine östliche Hälfte schloss einen Rest des Vorgängerbaus ein.
Auch auf den Nachbarparzellen ließen sich Umbauten fassen, in deren Folge Häuser mit Laubengang entstanden. Damit war die Siedlungsfläche fast komplett überbaut und mit den für Bern typischen Laubengängen versehen. Schon 1493 (dendrodatiert) wurde das Haus Postgasse 54/52 aufgestockt und mit einem neuen Dachstuhl versehen.
Diese Situation blieb knapp drei Jahrhunderte unverändert. Erst 1763 (dendrodatiert) erfuhr das untersuchte Gebäude eine Modernisierung und erhielt einen höheren Dachstuhl, welcher zu Wohnzwecken ausgebaut wurde. Ab den 1830er-Jahren entstand durch Aufschüttung des nördlich angrenzenden Stadtmauerbereiches eine zusätzliche Erschließungsachse. Fortan grenzten die Parzellen im Norden an die Postgasshalde. Im neu erschlossenen Areal entstanden Zugänge und Anbauten, die größtenteils gewerblich genutzt wurden.
Probenentnahmen: Holz für Dendrochronologie.
Datierung: archäologisch; dendrochronologisch; historisch. 13.(?)19. Jh.
A D B, D. Wulf.
Bern BE, Postgasse 54/56
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Bern
Canton
BE
Lieu-dit
Postgasse 54/56
Coordonnées
E 2601173, N 1199769
Altitude
530 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
bois/charbon de bois
Analyses
dendrochronologie
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
120 m2
Date de début
20 juin 2012
Date de fin
29 juin 2012
Méthode de datation
dendrochronologique, historique, archéologique
Auteur.e
--
Année de publication
2013
Époques
Moyen Âge
Type de site
habitat
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
bois/charbon de bois
×