LK 1072, 699 100/262 715. Höhe 474 m.
Datum der Grabung: 26.4-10.6.1993.
Alte Fundstelle.
Baubegleitende Untersuchung (Werkleitungsbau). Profillänge knapp über 100 m.
Siedlung.
Aufgrund des Grabenprofils waren Rückschlüsse auf die Ausdehnung des römischen Vicus in nordwestlicher Richtung zu erwarten. Es zeigte sich, dass noch knapp 140 m nordwestlich der Römerstraße mit römischen Siedlungsspuren zu rechnen ist. Während im südlichen Teil ein Schichtpaket von etwa 1 m erhalten war, dünnten die Schichten auf dem ansteigenden natürlichen Gelände nach Nordwesten hin aus. Im Bereich der Liegenschaft Lindbergstraße 2 zeigten sich im Profil ein Steinfundament und ein Mörtelboden, in deren Anschluss eine Fläche von 4.5 m² ausgegraben werden konnte. Die erhaltenen Strukturen erwiesen sich als der südwestliche Abschluss eines 1991 an der Römerstraße 169a teilweise freigelegten Gebäudes mit vorgelagerter Portikus. Die nach Südosten, zur Römerstraße gerichtete Fassade war folglich 20 m breit. Die durch einen Brand beschädigte Mauerecke wurde offensichtlich mindestens einmal neu verputzt. Hinweise zur Datierung der Errichtung und der Erneuerung des Gebäudes fehlen. Etwa 60 m weiter nordwestlich konnte ein Lehmboden beobachtet werden, der vermutlich mit einem Holzgebäude zu verbinden ist.
An zwei Stellen wurden in den untersten Schichten zusammen mit römischem Fundmaterial Fragmente von bronzezeitlichen Gefäßen gefunden. Prähistorische Schichten oder Strukturen waren jedoch nicht vorhanden.
Archäologische Kleinfunde: Keramik, wenig Metall, Glas und Lavez, Baumaterialien.
Probenentnahme: Verputz und Mörtel.
Datierung: archäologisch.
Kantonsarchäologie Zürich, B. Hedinger.
Winterthur ZH, Oberwinterthur, Lindbergstrasse
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Winterthur
                        Canton 
                                ZH
                        Lieu-dit 
                                Oberwinterthur, Lindbergstrasse
                        Coordonnées 
                                E 2699100,  N 1262715
                        Altitude 
                                474 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                Non
                        Prélèvements 
                                échantillons de sédiments géoarchéologiques, autres
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                5 m2
                        Date de début 
                                26 avril 1993
                        Date de fin 
                                10 juin 1993
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                1994
                        Époques 
                                Époque romaine
                        Type de site 
                                habitat
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                céramique, métal, verre, pierre, pierre (élément architectural)
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    