LK 1115, 751 500/230 270. Höhe 540 m.
Datum der Grabung: Februar/März und Oktober 2000.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 83, 2000, 261f.; U. Gollnick, Mittelalter, 2001, 1, 26-36.
Geplante Notgrabung (Bauprojekt). Grösse der Grabung ca. 270 m².
Siedlung (Burg).
Talseitig wurde der Südteil des grossen Hofes der trapezförmigen Kernburg (23,5 × 22 m) vollständig untersucht, da er einem bewilligten Bauprojekt weichen musste. Im Burghof waren auf drei Seiten hölzerne Einbauten, Drainagen und weitere Baumassnahmen nachzuweisen.
Im hangseits gelegenen Wohnturm (9,5 × 19,0 m) wurden zwei Sondierschnitte angelegt, um die Schichtenfolge zu klären. Auf dem horizontal anstehenden Material lag eine 5 cm starke, Holzkohle enthaltende Schicht. Sie ist jünger als die Westmauer und älter als die Ostmauer des Wohnturms; sie gehört in die Bauzeit. Die Westmauer stösst im unteren Bereich gegen die Nordmauer, darüber stehen die beiden Mauern im Verband. Zwei C14-Daten stellen die Schicht ins 13. Jh., was mit den bau- und fundtypologischen Überlegungen übereinstimmt. Im zerstörten Wohnturm war zu einem unbestimmten Zeitpunkt ein mächtiger Kalkofen errichtet worden, um die Steine der Ruine zu rezyklieren. Die Ruinen des Wohnturmes werden aufgefüllt und die Aussenmauern restauriert.
Faunistisches Material: einige Tierknochen, unbearbeitet.
Probenentnahmen: zwei C14-Proben.
Sonstiges: Ofen- und Gefässkeramik, Metallfunde.
Datierung: archäologisch; historisch; C14: UZ-4471/ETH23332, 780 ± 50 BP; UZ-4472/ETH-23333, 760 ± 50 BP. Kalibriert nach Radiocarbon 35, 1993 (1 sigma): 1215-1278/1230-1287 AD. 13. Jh.
KA SG, M. Schindler/Atelier d'archéologie médiévale sa, W. Stöckli.
Gams SG, Burg
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Gams
                        Canton 
                                SG
                        Lieu-dit 
                                Burg
                        Coordonnées 
                                E 2751500,  N 1230270
                        Altitude 
                                540 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                 -- 
                        Analyses 
                                ¹⁴C
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                270 m2
                        Date de début 
                                01 février 2000
                        Date de fin 
                                31 octobre 2000
                        Méthode de datation 
                                ¹⁴C
                        Année de publication 
                                2001
                        Époques 
                                Moyen Âge
                        Type de site 
                                habitat, habitat (château-fort/château)
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                céramique (récipient), métal
                        Os 
                                ossement d'animaux isolés
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    