LK 1032, 707000/279 100. Höhe 407 m.
Datum der Grabung: 28.5.-8.6.2012

Neue Fundstelle
Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 95, 2012, 188.
Sondierung (geplante Überbauung). Grösse der sondierten Fläche 250 m².

Die Parzellen 438, 440 und 1386 sowie 427 und 1723 am westlichen Rand des römischen vicus Tasgetium sollen überbaut werden. 2011 wurden zur Planung allfälliger archäologischer Massnahmen im Areal geophysikalische Untersuchungen durchgeführt. Zur Überprüfung der in den Radar- und geomagnetischen Messungen angezeigten Strukturen wurden 2012 mit dem Bagger gezielt 18 Sondierschnitte angelegt. Fünf von ihnen lagen in den Parzellen 438, 440 und 1386, nördlich der heutigen Mettlenstrasse, auf einer leichten Terrasse gegen den Rhein. Einige der Strukturen erwiesen sich als rein geologischer Natur (Schnitt 5) oder moderne Eingriffe (Schnitte 1, 2 und 4). Im Baggerschnitt 3 wurde die Brandgrube eines römischen Töpferofens erfasst. Einer der modernen Befunde in Schnitt 4 stellte sich als Rest einer Geschützstellung aus dem 2. Weltkrieg heraus. Vermutlich mit deren Errichtung in Zusammenhang steht eine alte Fundmeldung aus den 1940er-Jahren. Hier wurde damals ein römischer Töpferofen entdeckt, der sich somit lokalisieren lässt. Direkte Hinweise auf den Ofen waren unter den freigelegten Befunden jedoch keine vorhanden.
Südlich der Strasse, auf den Parzellen 427 und 1723, wurden sechs weitere Schnitte angelegt. Drei davon lagen im Bereich von durch die geophysikalische Prospektion angezeigten Strukturen, die weiteren dienten als Kontrollschnitte. In einem (Schnitt 6) zeigte sich nahe der heutigen Oberfläche eine römische Bauschuttschicht, die sich in den geomagnetischen Messungen als starke Anomalie abgezeichnet hatte. Baustrukturen wurden keine beobachtet. Unterhalb der römischen Schichten wurden mehrere Horizonte gefasst, aus denen schlecht erhaltene, prähistorische Keramikfragmente und Tierknochen geborgen wurden. Die prähistorischen Straten wurden in sämtlichen weiteren Schnitten gefasst. Die sehr klein fragmentierte und stark verrundete Keramik und ihre unregelmässige Streuung innerhalb der silitgen Sedimente sprechen für eine Umlagerung der Funde bzw. Überprägung der Schichten. Zwei parallel verlaufende Gräben in Schnitt 8 und ein weiterer in Schnitt 7, die bereits durch die geophysikalischen Messungen angezeigt wurden, waren mit diesem Sediment verfüllt. Wie bei einem weiteren, mindestens 2 m breiten und 2 m tiefen Graben, der erst im Profil sicher zu fassen war, handelt es sich dabei wahrscheinlich um geologische Strukturen.
Auf der Parzelle 424, am Rande der Grenze zum Kanton Schaffhausen und somit gegen das spätantike Kastell auf Burg bei Stein am Rhein hin, wurden sieben Baggerschnitte ausgehoben. Hier stellte sich eine quer durch die Parzelle verlaufende Struktur als etwa 1.60 m tiefer Graben heraus (Schnitte 12 und 17). Bei ihnen handelt es sich um eine natürlich entstandene Entwässerungsrinne. Die übrigen in den geophysikalischen Untersuchungen angezeigten Strukturen waren alle geologischer Natur, oder es handelte sich um neuzeitliche Bodeneingriffe. Hervorzuheben ist einzig eine neuzeitliche Brandgrube, in deren Auffüllung stark hitzeversehrte Kalk- und bearbeitete Tuffsteine vorhanden waren.

Archäologische Funde: Keramik (prähistorisch; römische Zeit), Baukeramik (römische Zeit), Eisenartefakte.
Probenentnahmen: Profilsäulen, Holzkohle zur C14-Datierung.
Datierung: archäologisch. Bronzezeit(?); Römische Zeit. Amt für Archäologie TG.