LK 1244, 554 700/152 300. Höhe 760 m.
Datum der Grabung: 30.7.-28.9.2007.
Bibliographie zur Fundstelle: I. Andrey, Le château et le bourg de Bossonnens au Moyen Age. Fribourg 1985; H. Reiners, Burgen und Schlösser des Kantons Freiburg I, 36-38. Basel 1937; B. de Vevey, Châteaux et maisons fortes du canton de Fribourg, 47-51. Fribourg 1978; JbSGUF 87, 2004, 407; 88, 2005, 374; JbAS 89, 2006, 271; 90, 2007, 184f.; Freiburger Hefte für Archäologie 6, 2004, 216f.; 7, 2005, 209; 8, 2006, 244f.
Forschungsgrabung (Lehrgrabung). Grösse der Grabung ca. 60 m².
Siedlung.
Burg und Burgstädtchen.

Die Kampagne 2007 der vom Amt für Archäologie des Kantons Freiburg in Zusammenarbeit mit den Universitäten des BENEFRI-Verbundes (Bern, Neuenburg, Freiburg) durchgeführten Lehrgrabung (Abb. 36) hatte die abschließende Untersuchung der im Vorjahr geöffneten Sektoren des im 13. Jh. gegründeten Burgstädtchens zum Ziel. Dabei bestätigte sich, dass die westliche Umfassungsmauer, das zugehörige Tor und die anstoßenden Steingebäude zeitgleich errichtet worden waren. Im Torbereich wurden schwellenartig verlegte Steinplatten und das Gehniveau mit Ansätzen von Wagenspuren erfasst; eine sorgfältige Pflästerung, wie es sie im Burgbereich gab, ließ sich hier nicht nachweisen. Auch 2007 fanden sich keine Anzeichen für eine plötzliche Aufgabe der Anlage; vielmehr sprechen u.a. das Fehlen von Kleinfunden und eine lediglich kleinere Brandschicht dafür, dass sie geordnet verlassen und alles Verwertbare mitgenommen wurde. Eine kompakte Abbruchmörtelschicht im gut zugänglichen Torbereich außerhalb der Steingebäude bezeugt für eine gewisse Zeit die intensive Nutzung als Steinbruch. Spuren von Pfostenlöchern und einer Trockenmauer im Areal des nördlich an den Torbereich anschließenden Gebäudes verweisen auf eine temporäre Nutzung nach Auflassung der Anlage. Die Befunde zeichnen das Bild eines massiv gebauten Unterstandes, der sich gegen die heute noch bis zu 2 m hoch erhaltenen Mauern anlehnte, sowie einer Leichtbaukonstruktion aus Holz im Bereich der abgebauten Mauern am Zugangsweg.

Datierung: archäologisch; historisch.
AAFR, Ch. Kündig und G. Graenert.