LK 1145, 582 480/216 440. Höhe 428 m.
Datum der Tauchgrabung: Winter 1989/90 und 1990/91.
Bibliographie zur Fundstelle: J. Winiger, Bestandesaufnahme der Bielerseestationen als Grundlage demographischer Theoriebildung. Ufersiedlungen am Bielersee 1 (1989), bes. 70ff. Bern; JbSGUF 73, 1990, 187f.; AKBE 1, 1990, 20 ff.
Geplante Notgrabung (Erosion des Seegrundes). Größe der Grabung ca. 3200 m² (Stand Frühling 1990).
Siedlung.
Jährliche Tauchgrabung seit Winter 1988/89 (Bielerseeprojekt). Die Kulturschicht ist bereits wegerodiert. Die Lesefunde und das Pfahlfeld (Hausgrundrisse in zwei Reihen) gehören zu einer einphasigen Siedlung um 3400 v. Chr.
Probenentnahmen: Pfähle für Dendrodatierung.
Datierung: archäologisch und dendrochronologisch. Die dendrochronologischen Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Die bisher bekannten Schlagdaten 3393-3388 v. Chr. passen zum Fundmaterial: Übergang Cortaillod-Kultur-Spätneolithikum («westschweizerische Horgener Kultur»).
ADB, P. J. Suter.
Sutz-Lattrigen BE, Lattrigen Riedstation (VI)
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Sutz-Lattrigen
Canton
BE
Lieu-dit
Lattrigen Riedstation (VI)
Coordonnées
E 2582480, N 1216440
Altitude
428 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
bois/charbon de bois
Analyses
dendrochronologie
Date de la découverte
--
Surface (m2)
3200 m2
Date de début
01 décembre 1989
Date de fin
31 mai 1991
Méthode de datation
dendrochronologique, archéologique
Année de publication
1991
Époques
Néolithique
Type de site
habitat
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
bois/charbon de bois
×