LK 1145, 582 300/216 350. Höhe 428 m.
Datum der Grabung: Oktober 1989-März 1990.
Bibliographie zur Fundstelle: J. Winiger, Bestandesaufnahme der Bielerseestationen als Grundlage demographischer Theoriebildung. Ufersiedlungen am Bielersee 1 (Bern 1989), 70ff.
Geplante Notgrabung (Erosion des Seegrundes). Grösse der Grabung ca. 200 m².
Siedlung.
Fortsetzung der Tauchgrabung (Bielerseeprojekt) im Winterhalbjahr 1989/90. Die bereits im letzten Jahrhundert teilweise «geplünderten» Kulturschichten sollen vor der endgültigen Zerstörung durch die Oberflächenerosion am Seegrund wissenschaftlich dokumentiert und das Fundmaterial geborgen werden.
Faunistisches Material: im ADB.
Probenentnahmen: Pfähle und liegende Hölzer für Dendro-Untersuchungen (Bearbeitung noch nicht abgeschlossen). Botanische Proben zur Analyse der Makroreste.
Datierung: archäologisch, naturwissenschaftlich. Älteres Spätneolithikum («westschweizerische Horgener Kultur»), passt zu den bisher festgestellten Schlagdaten (3193-3156 v.Chr.).
ADB, P.J. Suter.
Sutz-Lattrigen BE, Lattrigen VII aussen
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Sutz-Lattrigen
Canton
BE
Lieu-dit
Lattrigen VII aussen
Coordonnées
E 2582300, N 1216350
Altitude
428 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
bois/charbon de bois, restes botaniques
Analyses
dendrochronologie
Date de la découverte
--
Surface (m2)
200 m2
Date de début
01 octobre 1989
Date de fin
31 mars 1990
Méthode de datation
dendrochronologique, archéologique
Année de publication
1990
Époques
Néolithique
Type de site
habitat
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
bois/charbon de bois, autres
×